Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zur indirekten Rede

10 Fragen zur indirekten Rede:


10 Fragen zur indirekten Rede

Hier erhältst du einen Überblick zum Thema: 10 Fragen zur indirekten Rede

Diese 10 Fragen helfen dir das Thema indirekte Rede besser zu verstehen!

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Video | Übungsblätter | Merkblatt

1. Was wird bei der indirekten Rede wiedergegeben?

A: Bei der indirekten Rede wird die Äußerung einer dritten Person wiedergegeben. 

 

Es handelt sich hier um keine wörtliche Wiedergabe, sondern die Aussage soll nur sinngemäß wiedergegeben werden. 

2. Verwendung der indirekten Rede?

A: Die direkte Rede wird fast ausschließlich in der schriftlichen Sprache verwendet. 

3. Wie erfolgt die Bildung der indirekten Rede? 

A: Die Bildung erfolgt entweder als Ergänzungssatz mit "dass" oder als Hauptsatz ohne "dass".

4. Wie wird die indirekte Rede eingeleitet?

A: Die indirekte Rede wird mit Wörtern des "Sagens" und "Meinens" eingeleitet.

5. In welchem Modus wird die indirekte Rede gebildet?

A: Ihre Verbform wird mit meist mit dem Konjunktiv I gebildet. 

6. Ist die verwendete Zeit in der indirekten Rede abhängig vom Tempus im Einleitesatz?

A: Nein, die verwendete Zeit in der indirekten Rede ist unabhängig vom Tempus im Einleitesatz.

7. Was versteht man unter dem Perspektivenwechsel?

A: Durch die Wiedergabe des Gesprochenen (direkte Rede) durch eine dritte Person kommt es zu einem Perspektivenwechsel vom Sprecher zum Referenten. 

8. Was muss im Perspektivenwechsel angepasst werden?

A: An diesen Perspektivenwechsel müssen vor allem die Pronomen angepasst werden. 

 

Und zwar von der jeweils 1. Person Singular und Plural in die 3. Person Singular und Plural.

9. Welche Zeitformen unterscheiden wir in der indirekten Rede?

Präsens: Sie sagt, sie sei in Dornbirn. 

 

Perfekt: Sie sagt, sie sei in Dornbirn gewesen.

 

Futur: Sie sagt, sie werde in Dornbirn sein.

 

Futur II: Sie sagt, sie werde in Dornbirn gewesen sein

10. Wie werden Fragen in der indirekten Rede gebildet?

a) Ergänzungsfragen werden mit dem Fragewort eingeleitet:

Wörtliche Rede: Sie fragt: “Wie spät ist es?”

Indirekte Rede: Sie fragt, wie spät es sei.

 

b) Entscheidungsfragen werden mit “ob” eingeleitet:

Wörtliche Rede: Sie fragt: “Bin ich hier richtig?”

Indirekte Rede: Sie fragt, ob sie hier richtig sei.