Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zu Satzglieder Bausteine

10 Fragen zu Satzglieder Bausteine:


10 Fragen zu Satzglieder Bausteine

Hier erhältst du eine Lerneinheit zum Thema: 10 Fragen zu Satzglieder Bausteine

Diese 10 Fragen helfen dir das Thema Satzglieder Bausteine besser zu verstehen.

Lerneinheiten: Tests 2 | 10 Fragen | Übungsblatt | Merkblatt | Satzglieder

 

1. Was sind Satzglieder?

A: Die Wörter eines Satzes bilden Wortgruppen, die zusammengehören und im Satz eine bestimmte Funktion übernehmen: Diese Bausteine eines Satzes nennt man Satzglieder.

2. Aus wie vielen Wörtern kann ein Satzglied bestehen?

A: Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

 

1 Wort: z.B. Franz

 

2 Wörter: z.B. Frau Schneider

 

3 Wörter: z.B. ein alter Mann

 

4 Wörter: z.B. oben auf der dritten Etage, etc.

3. Wie trennt/kennzeichnet man Satzglieder?

A: Die einzelnen Satzglieder werden durch senkrechte Striche getrennt/gekennzeichnet. z.B. |

4. Was ist das Kennzeichen von Satzgliedern?

A: Die Wörter innerhalb eines Satzglieds können nicht verschoben oder getrennt werden

5. Wie kann ich Satzglieder erkennen?

A: Satzglieder kann ich mittels der Verschiebeprobe bzw. Umstellprobe erkennen. Sie bleiben bei jeder Umstellung zusammen.

6. Verschiebeprobe mit folgendem Satz: Am Abend geht Marika ins Kino.

möglich: Ins Kino | geht | Marika | am Abend.

 

möglich: Marika | geht | am Abend | ins Kino.

 

nicht möglich: Am | Marika | geht | ins Kino | Abend.

 

nicht möglich: Ins | geht | Marika | am Abend | Kino.

 

⇒ Der Satz: "Am Abend geht Marika ins Kino" besteht also aus 4 Satzliedern.

7. Welches Satzglied ändert seine Stellung bei Verschiebeprobe nicht?

A: Das Prädikat bleibt als Satzglied dabei immer an der zweiten Stelle.

8. Was für eine Funktion haben Satzglieder?

A: Mit Satzgliedern kann man Sätze aus- und umbauen. Sie sind die Bausteine eines Satzes.

9. Welche Satzglieder unterscheiden wir?

Subjekt (S) - Wer oder Was? (ich, mein Bruder und ich, Franz, etc.)

 

Prädikat (P) - Was macht das Subjekt? (kann auch zweiteilig sein)

 

Objekt im 2. Fall (O2) - Wessen? (z.B. der Tasche)

 

Objekt im 3. Fall (O3) - Wem? (z.B. dem Mann)

 

Objekt im 4. Fall (O4) - Wen/Was? (z.B. den Igel)

 

Zeitergänzung (ZE) - Wann? Seit wann? Wie lange? (z.B. gestern)

 

Ortsergänzung (OE) - Wo? Wohin? Woher? (z.B. hinter dem Haus)

 

Artergänzung (AE) - Wie? Auf welche Weise? Wie viel? (z.B. gerne)

 

Begründungsergänzung (BE) - Warum? Weshalb? Weswegen? (z.B. aus Langeweile)

10. Baue den Kernsatz: "Franz isst" so weit wie möglich aus!

Franz (S) | isst (P).

 

Franz (S) | isst (P)| einen Apfel (O4).

 

Am Abend (ZE) | isst (P) | Franz (S) | einen Apfel (O4).

 

Am Abend (ZE) | isst (P) | Franz  (S) | hastig (AE) | einen Apfel (O4).

 

Am Abend (ZE) | isst (P) | Franz (S) | in der Küche (OE) | hastig (AE)| einen Apfel (O4).

 

Aus Hunger (BE) | isst (P) | Franz (S) | am Abend (ZE) | in der Küche (OE) | hastig (AE) | einen Apfel (O4).