Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zur Arbeitslosigkeit

10 Fragen zur Arbeitslosigkeit


10 Fragen zur Arbeitslosigkeit

Hier erhältst du eine Lerneinheit zum Thema: 10 Fragen zur Arbeitslosigkeit

Diese 10 Fragen helfen dir das Thema Arbeitslosigkeit besser zu verstehen!

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt

1. Was versteht man volkswirtschaftlich unter Arbeitslosigkeit?

A: Unter Arbeitslosigkeit versteht man volkswirtschaftlich den Überschuss des Arbeitsangebots über die Arbeitsnachfrage.

2. Was bedeutet Arbeitslosigkeit für den arbeitsfähigen und arbeitswilligen Arbeitnehmer?

A: Für ihn bedeutet es, dass er zwar arbeiten möchte, aber keine Anstellung in seinem gewünschten Bereich findet und deshalb seine wirtschaftliche Existenz gefährdet ist. 

3. Was erhalten Arbeitslose vom Staat? 

A: Arbeitslose erhalten deshalb vom Staat für den Zeitraum ihrer Arbeitslosigkeit ein Arbeitslosengeld, welches ihnen helfen soll, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. 

4. Was für Folgen haben die Ausgaben für den Staat? 

A: Dies ist für den Staat mit hohen Kosten verbunden, deshalb ist es eine Aufgabe der Wirtschaftspolitik die Arbeitslosigkeit einer Volkswirtschaft möglichst gering zu halten. 

5. Was versteht man unter einer friktioneller Arbeitslosigkeit? 

A: Unter einer friktionellen Arbeitslosigkeit versteht man eine Arbeitslosigkeit, die als Folge der Aufgabe der alten und dem Finden einer neuen Tätigkeit entsteht.

6. Wie wird die friktionelle Arbeitslosigkeit noch bezeichnet? 

A: Sie wird auch als Fluktuationsarbeitslosigkeit oder Sucharbeitslosigkeit bezeichnet. 

7. Was versteht man unter einer konjunkturellen Arbeitslosigkeit? 

A: Eine konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht dann, wenn die Konjunktur schwächer wird und die Nachfrage nach Produkten zurückgeht.

8. Welche Arbeitnehmer sind am meisten von der konjunkturellen Arbeitslosigkeit betroffen?

A: Davon am meisten betroffenen sind Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen die dann einfach nicht mehr verlängert werden. 

9. Wie kann eine strukturelle Arbeitslosigkeit entstehen?

A: Durch den Einsatz neuer Technologien (z.B. erneuerbare Energie vs. Kohleabbau), durch die Auslagerung bzw. dem Ersatz von bestehenden Arbeitsplätzen (z.B. Produktion im Ausland), etc. 

10. Welche Bedingung muss noch erfüllt sein, damit eine Strukturveränderung Arbeitslosigkeit bedeutet?

A: Auf diesen Wandel hat entweder die Region, das Unternehmen oder der Arbeitnehmer selbst zu spät oder nur unzureichend reagiert.