Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zur Arbeitslosigkeit II

10 Fragen zur Arbeitslosigkeit II


10 Fragen zur Arbeitslosigkeit II

Hier erhältst du eine Lerneinheit zum Thema: 10 Fragen zur Arbeitslosigkeit II

Diese 10 Fragen helfen dir das Thema Arbeitslosigkeit besser zu verstehen!

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt

1. Was versteht man unter einer saisonaler Arbeitslosigkeit?

A: Diese entsteht entweder aus Nachfrageschwankungen (z.B. Tourismus - Haupt- und Nebensaison) oder aufgrund von klimatischen Bedingungen (Arbeitslosigkeit von Maurer im Winter). 

2. Was versteht man unter einer freiwilliger Arbeitslosigkeit?

A: Darunter versteht man die Entscheidung von Arbeitsmarktteilnehmern den Status der Arbeitslosigkeit als gegeben hinzunehmen. 

3. Was für Gründe gibt es für eine freiwillige Arbeitslosigkeit?

A: Eine zu geringe Differenz zwischen Arbeitslöhnen und Arbeitslosengeld, persönlich als unzumutbare empfundene Rahmenbedingungen (z.B. zu lange Arbeitswege), etc. 

4. Nenne 5 Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit für das Individuum!

- psychische Probleme (z.B. Verlust des Selbstwertgefühls)

 

- berufliche Probleme (z.B. Verlust der bisher erlangten Qualifizierung)

 

- familiäre Probleme (z.B. Beziehungsprobleme)

 

- finanzielle Probleme (z.B. Schuldentilgung)

 

- Gefühl der Hoffnungslosigkeit (z.B. Depressionen)

5. Nenne 5 Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit für die Volkswirtschaft!

- Verlust von Einnahmen (Steuern und Sozialabgaben)

 

- hohe Kosten für das Arbeitslosengeld

 

- Reduzierung der Kaufkraft und Binnennachfrage

 

- Anstieg der Gesundheitskosten

 

- Zunahme von Unzufriedenheit mit dem politischen System etc. 

6. Nenne zwei Maßnahmen gegen konjunkturelle Arbeitslosigkeit!

A: Steuerentlastungen für Unternehmen und Erhöhung der Staatsausgaben (z.B. Infrastrukturprojekte - Straßenbau)

7. Was sind die negativen Folgen der Maßnahmen gegen konjunkturelle Arbeitslosigkeit?

A: Beide Maßnahmen erhöhen die staatliche Verschuldung und sind deshalb nur temporär anwendbar. 

8. Was kann man gegen strukturelle Arbeitslosigkeit unternehmen? 

A: Es erfordert Mut nicht mehr zeitgemäße oder unrentable Industriezweige durch neue zukunftsträchtige zu ersetzen. z.B. Braunkohleabbau durch erneuerbare Energien. 

9. Negative Anreize, um freiwillige Arbeitslosigkeit zu reduzieren? 

A: Die spürbare Kürzung des Arbeitslosengeldes wäre ein Druckmittel um die Arbeitslosenrate zu senken. 

10. Positive Anreize, um freiwillige Arbeitslosigkeit zu reduzieren? 

A: Anreize zum Selbstständigkeit (Venture Capital für Start-ups) oder die Möglichkeit der Teilzeitarbeit wären positiv formulierte Anreize um die Arbeitslosigkeit aufzugeben.