Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Freie Marktwirtschaft Übungsblatt Lösungen

Freie Marktwirtschaft Übungsblatt Lösungen:


1. Was versteht man unter der freien Marktwirtschaft?

Unter der freien Marktwirtschaft versteht man eine Wirtschaftsordnung, wo Produktion und Konsum über das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf Märkten geregelt werden. 

 

2. Welchem theoretischen Konzept liegt die freie Marktwirtschaft zugrunde?

Die Grundlage der freien Marktwirtschaft liefert der Wirtschaftsliberalismus, welcher vor allem Adam Smith (1723 – 1790) begründet wurde.

 

3. Was versteht Adam Smith unter dem Prinzip der “unsichtbaren Hand”?

Der Markt sorgt in diesem Denkmodell durch seine Selbstorganisation dafür, dass das egoistische Streben (nach Profit) Einzelner, der Allgemeinheit zugute kommt.

 

4. Welchen Freiheitsbegriff verwendet das Wirtschaftsmodell der freien Marktwirtschaft?

Es verwendet den negativen Freiheitsbegriff, dass Freiheit die Abwesenheit von staatlicher Einschränkung darstellt. 

 

5. Was führt nach dem Denkmodell der freien Marktwirtschaft zu Innovationen?

Die Konkurrenzsituation zwingt die Anbieter innovativ zu sein, um längerfristig am Markt überleben zu können. 

 

6. Über was für ein funktionierendes Tauschmittel verfügt der freie Markt?

Geld ist das Tauschmittel in einem freien Markt.

 

7. Was für Freiheiten beinhaltet das Modell der freien Marktwirtschaft?

Vertragsfreiheit, Berufsfreiheit, Konsumentenfreiheit, Gewerbefreiheit, Bildung von Privateigentum

 

8. Was für eine Rolle spielt der Staat in der freien Marktwirtschaft?

Er stellt lediglich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Infrastruktur für die Wirtschaft zur Verfügung.

 

9. Welche Vorteile bietet das Modell der freien Marktwirtschaft?

Selbstverwirklichung des Marktteilnehmers, rascher technischer Fortschritt durch Innovation, Produktvielfalt, billige Preise durch die Konkurrenzsituation, etc.

 

10. Welche Nachteile hat das Modell der freien Marktwirtschaft?

Einkommensunterschiede führen zu sozialen Spannungen, große Macht von multinationalen Konzernen, der kranke, nichts arbeitsfähige Marktteilnehmer ist chancenlos, Unkontrollierbarkeit des Systems (Bankenkrise 2008/09), etc.