Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Ebener Spiegel, Wölbspiegel und Hohlspiegel

Ebener Spiegel, Wölbspiegel und Hohlspiegel:


Fällt Licht auf einen Gegenstand, so wird dieses zurückgeworfen. 

Dieser Vorgang wird als Reflexion bezeichnet. 

Je nach Beschaffenheit der Oberfläche unterscheidet man zwischen glatten und rauen Spiegeln.

Hinsichtlich der Struktur und Form unterscheiden wir zwischen “Ebener Spiegel”, “Wölbspiegel”, und “Hohlspiegel”.

 

Ebener Spiegel, Wölbspiegel und Hohlspiegel

Abb. Spiegelbild an der Wasseroberfläche

 

Ebener Spiegel:


Ebener Spiegel

 

Hier wird der Lichtstrahl im gleichen Winkel wie der einfallende Strahl reflektiert.

Da das menschliche Auge gewohnt ist, dass sich Lichtstrahlen geradlinig ausbreiten, vermutet der Betrachter, dass das Spiegelbild sich hinter dem Spiegel befindet.

Dabei empfängt das Auge in Wirklichkeit aber nur die an der Vorderseite des Spiegels reflektierten Lichtstrahlen.

Das dabei entstehende Spiegelbild liefert Bilder, die aufrecht, gleich groß, gleich weit entfernt, virtuell und zudem seitenverkehrt sind (links-rechts sind vertauscht).

Unter einem virtuellen Bild versteht man ein nur vom Auge wahrgenommen, aber nicht real existierendes Bild.

Um meine vollständige Körpergröße in einem ebenen Spiegel zu sehen, genügt es, wenn der Spiegel halb so groß ist.

Der Abstand vom Spiegel spielt dabei keine Rolle.

 

Hohlspiegel (konkave Spiegel):


Hohlspiegel

 

Am Hohlspiegel, auch konkaver Spiegel genannt, wird der Lichtstrahl an der Wölbung im gleichen Winkel wie der einfallende Strahl wieder reflektiert (siehe Bild).

Der Hohlspiegel wird auch oft als Sammelspiegel bezeichnet, da er alle einfallenden Lichtstrahlen in einem Punkt sammelt = Brennpunkt.

Man kann daher große Hohlspiegel zur Energiegewinnung benutzen.

Diese werden aufgrund ihrer Funktion als Brennspiegel bezeichnet.

Welches Bild entsteht, ist maßgeblich vom Abstand des Objekts vom konkaven Spiegel abhängig. 

 

Befindet sich das Objekt: 

– zwischen Spiegel und Brennpunkt entsteht ein virtuelles, aufrechtes und vergrößertes Bild

– genau im Brennpunkt entsteht kein Bild

– zwischen der einfachen und doppelten Brennweite entsteht ein reelles, umgekehrtes und vergrößertes Bild

– genau in der doppelten Brennweite entsteht ein reelles, umgekehrtes und gleich großes Bild

– außerhalb der doppelten Brennweite entsteht ein reelles, umgekehrtes (invertiertes) und verkleinertes Bild.

 

Wölbspiegel (Konvexe Spiegel):


Wölbspiegel

 

Bei konvexen Spiegeln befindet sich der Brennpunkt hinter dem Spiegel – Siehe Bild.

Es entsteht ein virtuelles (scheinbares), aufrechtes, verkleinertes Bild.

Weil sie verkleinernd abbilden, vergrößern sie den Blickwinkel (Weitwinkeleffekt).

Man verwendet diesen nach außen gekrümmten Spiegel immer dann, wenn man viel von der Umgebung sehen möchte, auch unübersichtliche Stellen.

Deshalb werden sie als Verkehrsspiegel, Überwachungsspiegel und als Rückspiegel bei Fahrzeugen verwendet.

 

Tests:


Wölbspiegel Test

Hohlspiegel Test

Ebener Spiegel Test

10 Fragen zu Ebener Spiegel, Wölb- und Hohlspiegel

 

Übungsblätter:


10 Fragen zu Physik Spiegel Übungsblatt

Physik Hohlspiegel Übungsblatt

Physik Ebener Spiegel Übungsblatt

Ebener Spiegel, Wölb- und Hohlspiegel Merkblatt