Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Die Kurzgeschichte | Entstehung, Merkmale & Beispiele

Die Kurzgeschichte | Entstehung, Merkmale & Beispiele


Kurzgeschichten

 

Hier erhältst du einen kurzen Überblick zum Thema: Die Kurzgeschichte | Entstehung, Merkmale & Beispiele

Die Kurzgeschichte ist eine literarischen Erzählung und gehört zur Gattung der Kurzprosa.

Zusätzliche Lerninhalte findest du hier: Übungen | Übungsblätter | Merkblatt | Aufsatzformen

Definition: 

Die Kurzgeschichte ist eine moderne Literaturform des 20. Jahrhunderts, die zur Prosa gehört und deren Hauptkennzeichen der geringe Textumfang ist. 

Sie ist zudem gekennzeichnet von einem Handlungsstrang mit einem zentralen Thema und meist nur einer Hauptperson, die Außergewöhnliches im Alltäglichen erlebt. 

Der Anfang und das Ende einer Kurzgeschichte sind hingegen abrupt.

Damit stellt diese Kurzprosa einen Lebensausschnitt dar, ohne näher auf die Ursachen und Folgen der geschilderten Handlung einzugehen. 

 

Entstehung:

Populär wurde diese Form der Prosa (short story) durch amerikanische Autoren wie William Faulkner, Thomas Wolf, Jack London und Ernest Hemingway in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. 

Die Popularität der Kurzgeschichten hatte viel mit der Entwicklung des Zeitschriftenwesens zu tun. 

Zeitschriften boten amerikanischen Autoren damals bessere Absatzmöglichkeiten und damit Verdienstmöglichkeiten als der Buchmarkt.

 

Merkmale der Kurzgeschichte:

Kurzgeschichten weisen folgende Merkmale auf:

– geringer Textumfang

– sehr komprimierter Erzählverlauf 

– eine oder wenige Hauptpersonen 

– Hauptpersonen sind gewöhnliche Menschen

– direkter Einstieg in die Geschichte (ohne Einleitung) 

– ein Handlungsstrang

– Darstellung einer alltäglichen charakteristischen Situation 

– Handlung ist meist nur in einem kurzen Zeitrahmen eingebettet 

– Handlung steht meist als Metapher für die eigentliche Textaussage

– Verwendung einer alltagsähnlichen Sprache (kurz, prägnant)

– lakonischer Erzählstil 

– Erzählzeit: Präteritum

– chronologischer Handlungsverlauf

– meist wird ein aktuelles Thema besprochen

– Darstellung einer konfliktreichen von Emotionen geprägten Situation

– plötzliches, offenes Ende 

Deutschsprachiger Raum:

In Deutschland bot sich das Genre Kurzgeschichte aufgrund seiner einfachen Sprache als Kontrast zu den ideologisch aufgeladenen Werken des Nationalsozialismus an. 

Wolfgang Bochert als Vertreter der “Kahlschlag” bzw. “Trümmerliteratur” nach dem Zweiten Weltkrieg ist hier besonders hervorzuheben. 

In Deutschland prägten vor allem Autoren der Gruppe 47 den literarischen “Betrieb” zu dieser Zeit. 

Neben dem schon erwähnten Wolfgang Bochert waren Peter Bichsel, Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll wichtige Vertreter dieser losen Schriftstellervereinigung. 

Die Kurzgeschichten von ihnen waren aktuell, gesellschaftskritisch und teilweise auch mit einer politischen Aussage verknüpft. 

Der Autor Heinrich Böll setzte sich z.B. kritisch mit der Medienberichterstattung in der damaligen BRD auseinander. 

 

Beispiele:

Nachfolgend eine der bekanntesten deutschen Autoren und ihre Kurzgeschichten:

Wolfgang Borchert: “Die Hundeblume”, “Nachts schlafen die Ratten noch”, Das Brot”, … 

Heinrich Böll: “Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral”, “Der Zug war pünktlich”, “Es wird etwas geschehen”, … 

Peter Bichsel: “Ein Tisch ist ein Tisch”, “Die Tochter”, “San Salvador”, … 

Georg Britting: “Brudermord im Altwasser”