Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Gedicht Der Panther | Fragen und Antworten

Gedicht Der Panther | Fragen und Antworten:


Gedicht Der Panther | Fragen und Antworten

 

Hier erhältst du die Lerneinheit: Gedicht Der Panther | Fragen und Antworten

Die 10 Fragen und Antworten helfen dir, das Gedicht “Der Panther” besser zu verstehen. 

Zusätzliche Lernmaterialien: Quiz | Übungsblätter | Merkblatt 1 | Merkblatt 2 | Literatur |

Fragen und Antworten:

1. Welchen historischen Hintergrund hat dieses Gedicht?

A: Rainer Maria Rilke schrieb das Gedicht “Der Panther” im Jahre 1903 welches der Epoche des Symbolismus zuzuordnen ist.

 

2. Warum ist „Der Panther“ ein Dinggedicht?

A: “Der Panther” ein Dinggedicht, weil Rilke einem sprachlosen Wesen, hier ein wildes gefangenes Tier, eine Stimme verleiht und dieses objektiv und distanziert beschreibt.  

 

3. Fasse den Inhalt des Gedichtes in einem Satz zusammen!

A: In den drei Strophen des Gedichts geht es um einen gefangenen Panther, dessen Wildheit und Lebenswille in der Gefangenschaft gebrochen wurde und der nur noch als Schatten seiner selbst existiert.

 

4. Was ist das Thema der ersten Strophe?

A: In der ersten Strophe wird der begrenzte Lebensbereich (Kosmos) des Panthers thematisiert. Sein Blickfeld umfasst nur noch die Gitterstäbe.

 

5. Was ist das Thema der zweiten Strophe?

A: Die zweite Strophe widmet mich sich der immer noch großen Kraft und Geschmeidigkeit des wilden Tieres, das aber gezwungen ist, “sich im allerkleinste Kreis” zu drehen.´

 

6. Was ist das Thema der dritten Strophe?

A: In der dritten und letzten Strophe wird die ganze Leblosigkeit des Panthers beschrieben. Jede äußerer Reiz, der noch seinen Weg ins Innere des Tieres findet, erlischt in der Hoffnungslosigkeit seines Daseins.  

 

7. Benenne Anzahl der Verse, Metrum, Kadenz und Reimform des Gedichtes!

Anzahl der Verse: 12 Verse 

Metrum: Jambus 

Kadenz: abwechselnd männliche und weibliche Kadenz 

Kreuzreim: (abab, cdcd, efef) 

 

8. Finde Beispiele für „Assonanz“, „Personifikation“, „Repetition“ und „Metapher“!

Assonanz: Wörtern “Stäbe/hält” (Vers 1, 2)

Personifikation: ” sein Blick … ist müd geworden. (Vers 1,2)

Repetition: Wort “Stäbe” auch als Wiederholung (Repetito) (1, 5)

Metapher: im Vers 9 (“Vorhang der Pupille) und Vers 12 (“hört im Herzen auf zu sein”)

 

9. Finde Beispiele für „Paradoxon“, „Hyperbel“, „Alliteration“ und „Enjambement“!

Paradoxon: “betäubt ein großer Wille” (Vers 8)

Hyperbel: “im allerkleinsten Kreis” (Vers 6)

Alliteration: “Gang und geschmeidig” (Vers 5)

Enjambement: z.B. Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe – so müd geworden, daß er nichts mehr hält. (Vers 1 und 2)

 

10. Welches grundsätzliche menschliche Bedürfnis spricht „Der Panther“ an?

Das Gedicht “Der Panther” spricht das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Freiheit und einem Ausbruch aus festgefahrenen Strukturen an. 

Übungsblatt:

Gedicht Der Panther Fragen Übungsblatt