Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Die gestundete Zeit Fragen und Antworten

Die gestundete Zeit Fragen und Antworten:


1. Aus welchem Jahr kommt das Gedicht “Die gestundete Zeit”?

A: Ingeborg Bachmann schrieb das Gedicht “Die gestundete Zeit” im Jahre 1953 und war namensgebend für ihr erstes Gedichtband. 

 

2. Aus wie vielen Strophen und Versen besteht das Gedicht?

Das Gedicht besteht aus vier Strophen und 24 Versen.

 

3. Was ist das Thema der ersten Strophe?

Die erste und längste Strophe widmet sich der Endlichkeit der Zeit eines Menschenlebens. 

 

4. Was ist das Thema der zweiten Strophe?

Die zweite Strophe widmet sich eindeutig der Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau. 

 

5. Was ist das Thema der dritten Strophe?

Hier lösen sich große Teile der Aussichtslosigkeit in Handlungen um, die ein Ende der derzeitigen aussichtslosen Liebesbeziehung beinhalten. 

 

6. Mit welcher Wortart wird die dritte Strophe des Gedichts immer eingeleitet?  

In der dritten Strophe sind die Verse verkürzt und werden ausnahmslos von Imperativen eingeleitet.

 

7. Welche Reimform wird in diesem Gedicht angewendet?

Die vier reimlosen Strophen erhalten ihren Rahmen aus den Wiederholungen: 

“Es kommen härtere Tage” (Vers 1 und 24) 

 

8. Welche Rolle nimmt das Lyrische Er in der 2. Strophe ein?

Das Lyrische Er nimmt eine dominante und verletzende Rolle in der Mann-Frau Beziehung ein.

 

9. Welche Anapher wird in der zweiten Strophe 4-mal verwendet?

Durch die Anapher “er” (Vers 13 bis 16) wird die Einseitigkeit der Beziehung hinsichtlich der Machtkonstellation betont. 

 

10. Welche Alliteration finden wir im achten Vers?

Die Alliteration lautet: Ärmlich brennt das Licht der Lupinen.

 

11. Zähle 3 Metaphern auf, die für das Gedicht prägend sind!

Prägende Metaphern: “gestundete Zeit” (Vers 2 und 10), “Sand” (Vers 12), “Schuhe schnüren” (Vers 4 und 20) und “ärmliches Licht der Lupinen” (Vers 8).

 

12. Was ist die Kernthema des Gedichts?

 “Die gestundete Zeit” schildert das schmerzhafte Ende einer Liebe, die im Zwischenraum von Meer und Land landschaftlich eingebettet ist.