Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Die Volkswirtschaftslehre | Überblick

Die Volkswirtschaftslehre | Überblick:


Volkswirtschaftslehre

Hier erhältst du einen Überblick zum Thema: Die Volkswirtschaftslehre | Überblick

Aufgabe der Volkswirtschaftslehre ist es wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen, zu erklären und diese in möglichst einfachen Modellen sichtbar zu machen.

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt

 

Konkrete Empfehlungen:


Darüber hinaus soll sie Prognosen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung abgeben.

Von diesen Zielsetzungen ausgehend, soll sie der Politik konkrete Empfehlungen für ihr Handeln geben, um wirtschaftliche Fehlentwicklungen zu korrigieren und im Vorhinein zu verhindern.

Im Wesentlichen kann man die Volkswirtschaftslehre in zwei große Teilbereiche einteilen: 

Mikroökonomie und Makroökonomie. 

 

Mikroökonomie:


Der Untersuchungsgegenstand der Mikroökonomie ist das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen). 

Sie analysiert die Entscheidungsprobleme und Koordinationsvorgänge einzelner Marktteilnehmer. 

Diese sind geprägt durch die Arbeitsteiligkeit des Produktionsprozesses und die Allokation knapper Ressourcen und Güter. 

Dabei gilt die Annahme, dass die Wirtschaftssubjekte optimal mit ihren knappen Ressourcen umgehen. 

Sie ist im Wesentlichen in drei Teilbereiche untergliedert: Haushaltstheorie, Produktionstheorie und Preistheorie.

Während die Haushaltstheorie sich mit der Nachfrageseite beschäftigt, untersucht die Produktionstheorie die Angebotsseite des Gütermarkts.

Die Preistheorie hingegen untersucht die Preisbildung als Ergebnis des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage.

 

Makroökonomie:


Der Untersuchungsgegenstand der Makroökonomie hingegen ist die Analyse von gesamtwirtschaftlichen Prozessen und das Zusammenwirken verschiedener Märkte.

Im Gegensatz zur Mikroökonomie arbeitet die Makroökonomie mit aggregierten Größen. 

Darunter versteht man das Zusammenfassen gleichartiger Einzelgrößen zu einer Variablen, um Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit zu erzielen, z.B. die Gesamtproduktion aller Unternehmen.  

Die untersuchten Schlüsselvariablen sind hier: die gesamtwirtschaftliche Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die Arbeitslosigkeit, die Inflation, das Gesamteinkommen und die Zahlungsbilanz. 

Ein wichtiger Teilbereich der Makroökonomie ist die Wachstums- und Konjunkturtheorie. 

Schlussendlich münden alle Fragestellungen in der Rolle des Staates, der die wesentlichen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft bestimmt.