Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Aufgeklärter Absolutismus 10 Fragen Lösungen

{loadmoduleid 241}

Lösungen:


1. Was versteht man unter dem aufgeklärten Absolutismus?

Die Monarchen behielten zwar die absolute Macht, führten aber soziale und humanitäre Reformen für ihr Volk durch.  

2. Nenne die wichtigsten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus?

In Österreich Erzherzogin Maria Theresia, sowie deren Sohn Joseph II., in Preußen Friedrich II. und in Russland Katharina II.

3. Was war ein indirekter Effekt der Reformen des aufgeklärten Absolutismus?

Durch die teilweise Entmachtung von Landesfürsten und der Kirche führten diese Reformen auch indirekt zur Stärkung des Zentralstaates.

4. Was markierte den Beginn der Rechtsstaatlichkeit in Österreich?

A: Es wurden erste Gesetzbücher verfasst. In Österreich das “Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch” (ABGB).

5. Was waren die wichtigsten Reformen unter Maria Theresia?

Einführung einer allgemeinen Schulpflicht (1774), eine Verwaltungsreform (zentralisierte Entscheidungsgewalt in Wien) sowie eine Heeresreform, Abschaffung der Folter, Einführung eines Grundbuches, Adelige wurden steuerpflichtig etc. 

6. Wer war in seinen Reformen noch weit radikaler als Maria Theresia?

Ihr Sohn Joseph II., der 1780, nach dem Tod seiner Mutter die Herrschaft in Österreich übernahm. 

7. Was war die wichtigste Reform von Joseph II.?

Seine wichtigste Reform war das Toleranzpatent, indem er eine freie Religionsausübung zuließ.

8. Was waren weitere Reformen von Joseph II.?

Die Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern im engeren Sinne (freie Berufswahl und Ortswechsel war jetzt möglich), Schließung von Klöstern, wenn sie keine ‘nützliche’ Tätigkeiten ausübten, Errichtung von Armen- und Waisenhäusern. 

9. Wie definierte Joseph II. seine Funktion als Kaiser?

Er sah sich als ersten Diener seines Volkes und lebte sehr bescheiden.

10. Wie informierte sich Joseph II. selbst über die Lage seiner Untertanen?

Er reiste inkognito als Graf Falkenstein durch seine Ländereien, um die Nöte seiner Untertanen vor Ort zu erfahren.