Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Eisberg Fragen Übungsblatt | Lösungen

:Eisberg Fragen Übungsblatt | Lösungen


Eisberg Fragen Übungsblatt | Lösungen

Hier findest du die Antworten für das Übungsblatt: Eisberg Fragen Übungsblatt | Lösungen

Die 10 Fragen helfen dir die Thematik dieses Wissensgebiet zu vertiefen!

Weitere Übungsmaterialien: Tests | Übungsblätter | Erde

1. Wie entstehen Eisberge und was bedeutet der Ausdruck „kalben“ ?

A: Eisberge entstehen durch den Abbruch von Eismassen (Gletscher oder Schelfeis).

Der Fachausdruck für dieses Abbrechen ist “kalben”. 

 

2. Woher stammen die Eisberge?

A: Während die Eisberge im Nordatlantik vorwiegend aus Grönland stammen, stammen die Eisberge im Südatlantik aus der Antarktis (relativ flache Tafeleisberge).

 

3. Warum können Eisberge schwimmen?

A: Eisberge können aufgrund der Dichteanomalie des Wassers schwimmen.

Wasser ist im festen Aggregatzustand weniger dicht als im flüssigen und daher leichter.

 

4. Welcher Teil der Masse eines Eisbergs liegt über der Wasseroberfläche?

A: Weil der Dichteunterschied zwischen festem und flüssigen Aggregatzustand relativ gering ist, befindet sich nur etwa ein 1/7 seiner Masse über der Wasseroberfläche.

 

5. Warum sind Eisberge weiß?

A: Die weiße Farbe entsteht durch die Reflektion des Lichts, der im Eis eingeschlossenen Luft.

 

6. Welche Ausmaße haben Eisberge in der „very large“ Kategorie?
A: Um in diese oberste Kategorie eingeteilt zu werden, müssen Eisberge 75 m hoch und über 200 m lang sein. 

 

7. Welche Strecken können Eisberge zurücklegen und wie lange sind sie unterwegs?

A: Sie legen oft tausende Kilometer zurück und sind im besten Fall mehrere Jahre unterwegs bis sie die wärmere Gewässer gelangen und in der Sonne abschmelzen. 

 

8. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit haben Eisberge?

A: Sie haben dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 700 m die Stunde. 

 

9. Welches große Passierschiff sank 1912, nachdem es auf einen Eisberg auffuhr?

A: Das Passagierschiff Titantic sank am 14. April 1912 und 1517 Menschen ertranken.

 

10. Wie können jetzt Zusammenstöße mit Eisbergen verhindert werden?

A: Heutzutage können mit einer satellitengestützten Radarüberwachung derartige Unglücke verhindert werden.