Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Plusquamperfekt • Vorvergangenheit | Erklärung

Plusquamperfekt • Vorvergangenheit | Erklärung


Plusquamperfekt

Hier erhältst du einen Überblick über folgende Zeitform: Plusquamperfekt • Vorvergangenheit | Erklärung

Das Plusquamperfekt, auch Vorvergangenheit genannt, ist die Zeitform der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum und dem Perfekt.

Weitere Lernmaterialien: Tests | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt | Zeiten

1. Verwendung:

Die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) wird für Handlungen verwendet, die zeitlich vor Ereignissen der Mitvergangenheit (Präteritum) oder der Vergangenheit (Perfekt) stattgefunden haben.


Mit diesen Ereignissen besteht meist ein Zusammenhang. 


Beispiel:

Weil er zu viel getrunken hatte (Plusquamperfekt), fuhr er gegen einen Baum (Präteritum)

2. Bildung:

Das Plusquamperfekt wird gebildet mit:


Präteritum Hilfsverben "haben" oder "sein" + Partizip Perfekt


z.B. er war gewesen (sein)


z.B. sie hatte gegessen (essen) 


Das Hilfsverb wird konjugiert, das Partizip Perfekt steht am Satzende und bleibt jeweils unverändert.


Die meisten Verben im Plusquamperfekt werden mit dem Präteritum vom Hilfsverb "haben" gebildet. 

3. Einleitewörter:

Für die Verwendung des Plusquamperfekts verwendet man folgende Einleitewörter/Signalwörter:


- nachdem

- zuvor

- als

- weil

4. Beispiele:

Hilfsverb sein

Hilfsverb haben

Beispiel mit "fahren":

1.P.EZ.: ich war gefahren

2.P.EZ.: du warst gefahren

3.P.EZ.: er/sie/es war gefahren

1.P.MZ.: wir waren gefahren

2.P.MZ.: ihr wart gefahren

3.P.MZ.: sie waren gefahren     

Beispiel mit "essen":

1.P.EZ.: ich hatte gegessen 

2.P.EZ.: du hattest gegessen

3.P.EZ.: er/sie/es hatte gegessen 

1.P.MZ.: wir hatten gegessen

2.P.MZ.: ihr hattet gegessen

3.P.MZ.: sie hatten gegessen

5. Ausnahmen bei der Bildung:

a) Verben, die auf "-ieren" enden, haben im Partizip 2 kein "ge-"

z.B. organisieren → ich hatte organisiert


b) viele starke Verben ändern im Partizip Perfekt den Stamm  

z.B. singen → du hattest gesungen


c) bei trennbaren Verben steht "ge-" hinter der Vorsilbe  

z.B. anhalten → sie hatte angehalten


d) nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne "ge"
z.B. verraten → ich hatte verstanden


e) endet der Wortstamm bei schwachen Verben auf d /t folgt ein "et"

z.B. spalten → er hatte gespaltet

6. Satzstellung

a) Vorvergangenheit im Nebensatz (nachdem):

Hier stehen Hilfsverb und Vollverb am Schluss.
Nachdem er das Spiel gewonnen hatte, feierten ihn alle. 

Nachdem sie in Frankreich gewesen waren, verbrachten sie den Rest des Sommers in Kärnten. 


b) Vorvergangenheit im Hauptsatz (zuvor):

Hier steht das Hilfsverb an 2. Stelle und das Vollverb am Schluss.

Zuvor hatte er das Auto am Ausgangspunkt der Wanderung geparkt

Zuvor waren sie im Garten gewesen