Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Deutsch Verb kriechen | Konjugation alle 6 Zeitformen

Deutsch Verb kriechen | Konjugation alle 6 Zeitformen


Deutsch Verb kriechen | Konjugation alle 6 Zeitformen

Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2: Deutsch Verb kriechen | Konjugation alle 6 Zeitformen

Das Verb “kriechen”eine Art der Fortbewegung, bei welcher der Körper mit dem Rumpf, d. h. mit dem Bauch den Boden berührt.

Weitere Lernhilfen: Wortschatz | Weitere Verben

3 Stammformen

Imperativ

1. Stammform: kriechen

2. Stammform: kroch

3. Stammform: gekrochen

Singular: Kriech(e)!

Plural: Kriecht!

Höflichkeitsform: Kriechen Sie!

Infinitiv

Partizip

Infinitiv Präsens: kriechen

Infinitiv Perfekt: gekrochen sein

Partizip Präsens: kriechen

Partizip Perfekt: gekrochen

Konjugation vom Verb „kriechen“ im Indikativ:

Die Verbbildung im Indikativ ist die am meisten verwendete Konjugationsform, die einen realen Sachverhalt oder Handlung in der Realität darstellt.

Präsens

Perfekt

Futur 1

ich krieche
du kriechst
er/sie/es kriecht
wir kriechen
ihr kriecht
sie kriechen

ich bin gekrochen
du bist gekrochen
er/sie/es ist gekrochen
wir sind gekrochen
ihr seid gekrochen
sie sind gekrochen

ich werde kriechen
du wirst kriechen
er/sie/es wird kriechen
wir werden kriechen
ihr werdet kriechen
sie werden kriechen

Präteritum

Plusquamperfekt

Futur 2

ich kroch
du krochst
er/sie/es kroch
wir krochen
ihr krocht
sie krochen

ich war gekrochen
du warst gekrochen
er/sie/es war gekrochen
wir waren gekrochen
ihr wart gekrochen
sie waren gekrochen

ich werde gekrochen sein
du wirst gekrochen sein
er/sie/es wird gekrochen sein
wir werden gekrochen sein
ihr werdet gekrochen sein
sie werden gekrochen sein

Konjugation vom Verb „kriechen“ im Konjunktiv 1:

Das Konjunktiv 1 wird gebildet, indem wir an den Wortstamm des Infinitivs (1. Stammform) die jeweilige Endung des Konjunktivs (-e, -est, -e, -en, -et, -en) anhängen.

Das Hauptanwendungsgebiet des Konjunktiv 1 ist die indirekte Rede

Konjunktiv I Präsens

Konjunktiv I Futur 1

ich krieche
du kriechest
er/sie/es krieche
wir kriechen
ihr kriechet
sie kriechen

ich werde kriechen
du werdest kriechen
er/sie/es werde kriechen
wir werden kriechen
ihr werdet kriechen
sie werden kriechen

Konjunktiv I Perfekt

Konjunktiv I Futur 2

ich sei gekrochen
du seiest gekrochen
er/sie/es sei gekrochen
wir seien gekrochen
ihr seiet gekrochen
sie seien gekrochen

ich werde gekrochen sein
du werdest gekrochen sein
er/sie/es werde gekrochen sein
wir werden gekrochen sein
ihr werdet gekrochen sein
sie werden gekrochen sein

Konjugation vom Verb „kriechen“ im Konjunktiv 2:

Das Konjunktiv 2 wird eher selten verwendet, um eine Hypothese, einen Wunsch oder Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. 

Es wird gebildet, indem wir an den Wortstamm des Präteritums (2. Stammform) die jeweilige Endung des Konjunktivs (-e, -est, -e, -en, -et, -en) anhängen.

Konjunktiv II Präsens

Konjunktiv II Futur 1

ich kröche
du kröchest
er/sie/es kröche
wir kröchen
ihr kröchet
sie kröchen

ich würde kriechen
du würdest kriechen
er/sie/es würde kriechen
wir würden kriechen
ihr würdet kriechen
sie würden kriechen

Konjunktiv II Perfekt

Konjunktiv II Futur 2

ich wäre gekrochen
du wärest gekrochen
er/sie/es wäre gekrochen
wir wären gekrochen
ihr wäret gekrochen
sie wären gekrochen

ich würde gekrochen sein
du würdest gekrochen sein
er/sie/es würde gekrochen sein
wir würden gekrochen sein
ihr würdet gekrochen sein
sie würden gekrochen sein

Beispielsatz:

a) Indikativ:

Präsens: Die Schnecke kriecht langsam.

Präteritum: Die Schnecke kroch langsam.

Perfekt: Die Schnecke ist langsam gekrochen.

Plusquamperfekt: Die Schnecke war langsam gekrochen.

Futur 1: Die Schnecke wird langsam kriechen.

Futur 2: Die Schnecke wird langsam gekrochen sein.

 

b) Konjunktiv I:

Präsens: Die Schnecke krieche langsam.

Präteritum: Die Schnecke sei langsam gekrochen.

Perfekt: Die Schnecke sei langsam gekrochen.

Plusquamperfekt: Die Schnecke sei langsam gekrochen.

Futur 1: Die Schnecke werde langsam kriechen.

Futur 2: Die Schnecke werde langsam gekrochen sein.

 

b) Konjunktiv II:

Präsens: Die Schnecke kröche langsam.

Präteritum: Die Schnecke wäre langsam gekrochen.

Perfekt: Die Schnecke wäre langsam gekrochen.

Plusquamperfekt: Die Schnecke wäre langsam gekrochen.

Futur 1: Die Schnecke würde langsam kriechen.

Futur 2: Die Schnecke würde langsam gekrochen sein.