Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Das Objekt

Definition: Objekt


Das Objekt besteht in der Regel aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem (stellvertretenden) Pronomen und bezieht sich in der Regel auf das Prädikat eines Satzes.

Dieses bestimmt auch den Kasus des Objektes. 

 

4 Objekte:


a) Akkusativobjekt 

Fragewörter: Wen oder Was? 
Beispiel: Ich trinke eine Limonade. 
Abkürzung als Satzglied: AO
 
b) Dativobjekt
Fragewort: Wem? 
Beispiel: Sie half ihm bei der Arbeit. 
Abkürzung als Satzglied: DO
 
c) Genitivobjekt
Fragewort: Wessen? 
Beispiel: Der Dieb war sich seiner Schuld bewusst. 
Abkürzung als Satzglied: GO
 
d) Präpositionalobjekt
Fragewort:  Präposition + Wem/Wen? 
Beispiel: Wir denken oft an ihn
Abkürzung als Satzglied: PO
 

Kasus:


Der Kasus des Objektes wird durch das Prädikat bestimmt.
Bestimmte Verben verlangen den 2. Fall, 3. Fall, 3. oder den 4. Fall. 
Genitivobjekt: z.B. Er erinnerte sich ihrer. 
Dativobjekt: z.B. Er befahl dem Schüler sich hinzusetzen. 
Dativ-und Akkusativobjekt: z.B. Geben sie mir die linke Flasche
 

Obligatorische/fakultative Objekte:


Obligatorische Objekte können nicht weggelassen werden, sonst ergibt der Satz keinen Sinn. 

Fakultative Objekte hingegen bieten nur eine zusätzliche Information und können weggelassen werden. 

 
Beispiel für ein obligatorisches Objekt: 
Ich benötige das Auto. 
→ Ich benötige.
Wenn hier das Objekt weggelassen wird, ergibt der Satz keinen Sinn. 
Deshalb handelt es sich hier um ein obligatorisches Objekt. 
 
Beispiel für ein fakultatives Objekt:
Ich esse eine Suppe. 
→ Ich esse.  
Hier kann “eine Suppe” weggelassen werden, es liefert uns nur eine zusätzliche Information. 
Deshalb handelt es sich um ein fakultatives Objekt.  

 

Objekt- oder Adverbialbestimmung:


Das Objekt unterscheidet sich von der Adverbialbestimmung durch den Sachverhalt, dass es immer durch ein Personalpronomen ersetzt werden kann.

Ist dies nicht möglich handelt es sich um eine Adverbialbestimmung. 

 
Beispiel für Objekt:
Er kauft ein Buch
Er kauft es. →  d.f. Objekt 
 
Beispiel für Adverbialbestimmung:
Er arbeitet  den ganzen Monat. 
Kein Ersatz möglich  → d.f. Adverbialbestimmung
 
Bei Präpositionalobjekten erfolgt der Ersatz bei Lebewesen mit dem Pronomen und bei Nicht-Lebewesen durch Präpositionaladverbien. 
Sie warteten auf Manfred (Ersatz: auf ihn). 
Sie hofften auf den Regen (Ersatz: darauf).