Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

ck/k/kk Regeln für eine bessere Rechtschreibung

Rechtschreibung ck/k/kk Regeln:


Im Folgenden wird die Rechtschreibung zu den “ck/k/kk” Regeln besprochen.
 
Rechtschreibung ck/k/kk Regeln
 

Wann schreibe ich ein Wort mit “ck”:


Nach einem kurz ausgesprochenen Selbstlaut (Vokal):

z.B. der Dackel, abschicken, der Wecker, die Decke, schick

 

Wann schreibe ich kein “ck”:


a) Nach den Mitlauten (Konsonanten): l, n, r und m:

z.B. der Winkel, der Henkel, der Park, der Imker, etc.

 

b) Nach Zwielauten (ei, au, eu, äu):

z.B. der Streik, heikel, die Schaukel, etc.  

 

c) Nach lang ausgesprochenen Selbstlauten (Vokalen)

z.B. der Haken, erschrak, keln, ekeln 

 

d) In Fremdwörtern:

z.B. Schokolade, Doktor, Aktion, Defekt, Kontakt, Dialekt, Prospekt, Produkt, Paket, aktiv, aktuell, Charakter, Reaktion, korrekt, Technik, etc.

 

Wörter mit “kk”:


Einige Wörter schreibt man “kk”:

z.B. der Akku, das Akkordeon, akklimatisieren, akkreditieren, akkumulieren, der Brokkoli, der Akkusativ, die Okkupation, Marokko, der Mokka, das Sakko, die Sukkulente, der Akkord, die Makkaroni, die Akkordarbeit, der Akkubohrer, akkurat, okkult, Mekka, Akkreditiv, etc.  

 

Bedeutung des Wortes:


Manche Wörter werden je nach ihrer Bedeutung mit “ck”, oder “k” geschrieben.

die spucken  (Schleim)  vs. spuken (Gespenst)

hacken (Holz)  vs.  der Haken (Angel)

 

Tests Rechtschreibung ck/k/kk:


 

Videos Rechtschreibung ck/k/kk: 


  

PDF-Blätter Rechtschreibung ck/k/kk:


 

Zusammenfassung Rechtschreibung ck/k/kk:


Nach kurzem Selbstlaut (Vokal) immer ck: der Wecker, der Bäcker, etc. 

Nach langem Selbstlaut (Vokal) immer k: der Haken, erschrak, etc. 

Nach den Mitlauten (Konsonanten) l, n, r und m immer k: der Henkel, der Imker, etc. 

Nach Zwielauten (au, ei, eu, äu) immer k: die Schaukel, der Streik, etc. 

Fremdwörter mit k: die Schokolade, die Lokomotive, etc. 

Wörter mit kk: der Akku, der Akkusativ, etc.