Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Versfuß Hebung und Senkung

Versfuß Hebung und Senkung:


Hier erhältst du einen Überblick über die Begriffe Hebung, Senkung und Metrum sowie die vier Versfüße.

 

Versfuß Hebung und Senkung

Abb. Ge-fahr (Jambus) 

 

Definition: Hebung/Senkung


Unter einer Hebung versteht man in der Literaturwissenschaft eine rhythmisch akzentuell betonte Silbe.

Die hervorgehobene Silbe (Hebung) wird prinzipiell lauter und akzentuierter gesprochen und bestimmt beim Sprechen bzw. Vortragen des Gedichts seinen Rhythmus.

Unter einer Senkung hingegen versteht man in der Literaturwissenschaft eine nicht betonte Silbe. 

Das alternierende Zusammenspiel von Hebung und Senkung wird als Metrum bezeichnet. Dieses kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. 

Beispiele für Hebungen und Senkungen:

ü ber,  lieber, wie der

 

Betonungsfähigkeit von Silben:


Hinsichtlich der Betonungsfähigkeit von Silben unterscheidet man nach Häusler:

a) senkungsheischende Silben:

Das sind Silben, die nicht hebungsfähig sind.

z.B. die Präfixe “ge-” oder “be-“

 

b) hebungsheischende Silben:

Das sind Silben, die nicht senkungsfähig sind. 

z.B. erste Silben des Wortstamms mit langem Vokal z.B. “Hase” oder “gemäß”

 

c) senkungs- und hebungsfähige Silben:

Das sind Silben, die sowohl senkungs- wie hebungsfähig sind. 

z.B. Funktionswörter “nie” oder “die”

 

Vier Versfüße:


Bei der regelmäßigen Abfolge von Hebungen und Senkungen, also einem regelmäßigen Metrum unterscheiden wir vier Versfüße.

Hinsichtlich der Symbolik verwenden wir für Hebungen ein X und für Senkungen ein x. 

 

a) Jambus (Steiger): xX

Hierunter versteht man einen zweisilbigen Versfuß von jeweils einer Senkung (x) und einer nachfolgenden Hebung (X).

Beispiel: Volkslied

Komm, lie-ber Mai, und ma-che  x          X    x    X      x    X     x 
Die Bäu-me wie-der grün x X x X x X

 

b) Trochäus (Faller): Xx

Hierunter versteht man einen zweisilbigen Versfuß von jeweils einer Hebung (X) und einer nachfolgenden Senkung (x).

Beispiel: Heidenröslein von Johann Wolfgang von Goethe

"Sah ein Knab ein Rös-lein stehn"    X      x     X      x     X    x     X

 

c) Daktylus (Doppelfaller): Xxx

Hierunter versteht man einen dreisilbigen Versfuß von jeweils einer Hebung (X) und zwei nachfolgenden Senkungen (xx).

Beispiel: Zitat von Friedrich Schiller

Nim-mer, das glaubt mir, er-schei-nen die Göt- ter     X       x      x    X        x    x       X    x      x    X    x

 

d) Anapäst (Doppelsteiger): xxX

Hierunter versteht man einen dreisilbigen Versfuß von jeweils zwei Senkungen (xx) und einer nachfolgenden Hebung (X).

Beispiel: Der Taucher von Friedrich Schiller 

Und es wallet und brauset und siedet und zischt

x       x   X    x    x      X     x    x     X    x    x    

 

Tests:


Hebung, Senkung und Metrum Definition Test

 

Übungsblätter:


Stilmittel Hebung und Senkung Merkblatt

Hebung und Senkung Fragen Übungsblatt