Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Lagerkennzahlen | Häufigkeit und Dauer

Lagerkennzahlen | Häufigkeit und Dauer


Lagerkennzahlen Häufigkeit und Dauer

 

Hier erhältst du eine Zusammenfassung zum Thema: Lagerkennzahlen | Häufigkeit und Dauer

Lagerkennziffern sind betriebswirtschaftliche Kennzahlen, mit denen ein Betrieb die Wirtschaftlichkeit einer Lagerhaltung überprüft.

Weitere Übungsmaterialien: Übungsblatt 1 | Übungsblatt 2 | BWL

 

Vergleichsgrundlage sind entweder betriebsinterne Vorperioden oder branchenübliche Werte.

Die Lagerkennzahlen sind hinsichtlich ihrer Funktion nicht nur wichtige Kennzahlen für die effektive Führung eines Warenlagers, sondern wichtige Parameter für die gesamte wirtschaftliche Situation eines Unternehmens.

 

Ziele der Lagerhaltung: 


Das Ziel einer effektiven Lagerhaltung besteht darin die Kosten für die Vorratshaltung zu minimieren und andererseits die Liquidität eines Unternehmens zu maximieren

Diese Effektivitätssteigerung kann durch eine Steigerung der Lagerumsatzhäufigkeit erzielt werden.

Je höher die Lagerumsatzhäufigkeit ist, desto geringer die Lagerumschlagsdauer. 

Überkapazitäten (Vermeidung von Lagerhütern) soll genau so vermieden werden, wie Unterkapazitäten. 

Ersteres führt zu einer Verringerung der betriebsinternen Liquidität, letzteres zu Produktionsproblemen oder zur Unzufriedenheit bei Kunden. 

 

Effektivitätssteigerung: 


Eine Effektivitätssteigerung der Lagerhaltung kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

– Festlegung von Höchst- und Mindestbeständen 

– Digitalisierung der Lagerhaltung

– Automatisierung der Lagerhaltung 

– Straffung des Warenangebots

– Vernetzung verschiedener Lager 

– Vertikale Integration 

– Ausgliederung der Lagerung an Dritte

 

Durchschnittlicher Lagerbestand:


Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, welche Menge eines Artikels durchschnittlich an jedem Tag des Jahres auf Lager liegt.

Formel:

∅ LB = AB + EB 
                   2

Erklärung: 

 LB = durchschnittlicher Lagerbestand

AB = Anfangsbestand 

EB = Endbestand

 

Beispiel:

Anfangsbestand: € 40.000,- 

Endbestand € 48.000,- 

 LB = AB + EB 
                 2

 

 LB = 40.000 + 48.000
                        2
 

∅ LB = 44.000 €

A: Der durchschnittliche Warenendbestand beträgt 44.000 €. 

 

Lagerumschlagshäufigkeit:


Die Lagerumschlagshäufigkeit als Kennzahl gibt an, wie oft der Lagerbestand einer Ware innerhalb eines Jahres ersetzt bzw. verkauft wird.

Je höher die Lagerumschlagshäufigkeit ist, desto höher auch die Wirtschaftlichkeit, da die effektive Kapitalbindung (Liquidität) durch eine niedrige Lagerdauer geringer ist.

Formel:

LUH = WE / ∅ LB

Erklärung: 

LUH = Lagerumschlagshäufigkeit

WE = Wareneinsatz

LB = durchschnittlicher Lagerbestand

 

Beispiel:

 LB: 44.000 €

Wareneinsatz: 80.000 €

LUH = WE / ∅ LB

LUH = 80.000 / 44.000

LUH = 1,82-mal

A: Das Lager schlägt 1,82-mal im Jahr um. 

 

Lagerumschlagsdauer:


Die Lagerumschlagsdauer gibt an, wie viele Tage eine Ware durchschnittlich pro Jahr auf Lager liegt.

Formel:

∅ LD = 365/LUH

Erklärung:

∅ LD = durchschnittliche Lagerdauer

LUH = Lagerumschlagshäufigkeit

 

Beispiel:

LUH = 1,82-mal

 LD = 365/LUH

 LD = 365/1,82

∅ LD = 200,55 Tage

A: Die Ware liegt im Schnitt 200,55 Tage auf Lager.

 

Lagerkosten:


Die Lagerkosten in % werden berechnet, indem wird Lagerkosten durch den durchschnittlichen Lagerbestand dividieren. 

Formel:

LK % = LK /∅ LB  

Erklärung: 

LK% = Lagerkosten in %

LK = Lagerkosten 

 LB = durchschnittlicher Lagerbestand

 

Beispiel:

 LB: 44.000 €

Lagerkosten: 5.200 €

 

LK % = LK / LB • 100

LK % = 5.200/44.000 • 100

LK% = 11,81%

A: Die Lagerkosten betragen 11,81%.