Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Der Rothirsch Steckbrief

Der Rothirsch Steckbrief:


 Rothirsch im Wasser

 

Hier erfährst du alles Wissenswerte über den Rothirsch!

Ordnung: Paarhufer 

Familie: Hirsche

Gattung: Edelhirsche

Lateinischer Name: Cervus elaphus

weibliches Tier: Hirschkuh

männliches Tier: Hirsch

Jungtier: Hirschkalb

Namensgebung: weil das Fell im Sommer kräftig rotbraun gefärbt ist

Kopf-Rumpflänge: männliches Tier 180 – 205 cm, weibliches Tier 165 – 180 cm 

Schulterhöhe: männliches Tier 105 – 130 cm, weibliches Tier 95 – 115 cm 

Schwanzlänge: 14 – 16 cm 

Gewicht: männlicher Hirsch ca. 170 – 220 kg, eine Hirschkuh ca. 90 – 130 kg

Körperbau: eine breite Brust, einen langen schmalen Hals

Kopf: nach vorne verschmälert

Beine: hohe schlanke Beine

Ohren: die Ohren sind lang und laufen spitz zu

Augen: mittelgroße Augen

Gebiss: besteht aus 34 Zähnen

Besonderheit: bei männlichen Tieren weit verzweigtes Geweih

Rosenzöpfe: Kurze Stirnzapfen, auf denen das Geweih aufsitzt

Zwölfender: eine Geweihstange weist sechs Enden auf

Spießer: Bezeichnung für junge männliche Hirsche, die noch keine Geweihverästelungen aufweisen

Kronenhirsch: ein Hirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange

Fell in der Jägersprache: Decke

Fell: wird zweimal jährlich gewechselt

Augen in der Jägersprache: Lichter

Ohren in der Jägersprache: Lauscher

Nahrungsaufnahme in der Jägersprache: Äsung

Schwanz in der Jägersprache: Wedel

Spiegel: weißer Fleck am Hinterteil

Aalstrich: dunkler schwarzer Streifen vom Nacken bis zum Schwanzansatz

Männliches Geweih: hat ein Gewicht von 4 – 5 kg

Geweihabwurf: jährlich im Februar bis April 

Neubildung des Geweihs: innerhalb von 4 Monaten nach Abwurf

Basthaut: überzieht das Geweih während der Wachstumsphase

Sinnesorgane: alle Sinne sind beim Rothirsch gut entwickelt

Augen: ihre stark erweiterungsfähigen Pupillen ermöglichen gutes Sehen in der Dämmerung

Ohren: Rothirsche können ihre Ohren unabhängig voneinander bewegen

Sichern: Der Rothirsch überprüft in einer angespannten Körperhaltung mit Nase, Ohren und Augen, ob Gefahr droht. 

Lebensraum: strukturreiche Wälder mit großen Lichtungen

Lebensweise: tag- und nachtaktiv

Ernährung: täglich nehmen Rothirsche zwischen 8 und 20 kg Grünfutter zu sich

Ernährung II: Rothirsche sind Wiederkäuer ca. 5 – 6 Stunden pro Tag

Ernährung III: Äsen dauert ca. 7 – 10 Stunden pro Tage

Sozialverhalten: Ausgewachsene Tiere leben außerhalb der Brunftzeit in Rudeln, die nach Geschlecht getrennt sind

Sozialverhalten II: ältere männliche Hirsche sind Einzelgänger

Kahlwildrudel: weibliche Muttertiere mit Kälbern und Jährlingen

Hirschrudel: nur männliche Tiere

Brunftzeit: Ende August bis Anfang Oktober

Brunftzeit II: Hirsche verlieren während der Paarungszeit bis 25% ihres Gewichts

Platzhirsch: in der Brunft verbleibt nur der stärkste Hirsch im Bereich eines weiblichen Rudels

Platzhirsch II: Heftige Kämpfe in der Brunft zwischen den Hirschen um die Vorherrschaft

Röhren: Brunftschreie der männlichen Hirsche

Hirschtränen: Absonderung eines übel riechenden Sekrets zur Brunftzeit, zur Reviermarkierung

Tragezeit: ca. 230 Tage

Wurfzeit: Mai bis Juni 

Nachwuchs: 1 bis 2 (selten) Junge 

Nachwuchs II: das Fell des Kalbes ist weiß gefleckt

Fressfeinde: vor allem Wölfe, Jungtiere werden auch von Luchs, Uhu oder Steinadler erlegt

Lebenserwartung: in freier Wildbahn ca. 18 Jahre

Jagd: reguliert beim Fehlen der natürlichen Fressfeinde den Bestand.

Schäden: hauptsächlich Verbissschäden und Schälschäden an jungen Bäumen