Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Unterschied schriftliches und mündliches Erzählen Übung

Aufgabe: Unterschied mündliches und schriftliches Erzählen Übung


mündliches und schriftliches Erzählen

1. Unterschied hinsichtlich der Erzählzeit? 

2. Unterschied hinsichtlich des Erzählortes? 

3. Unterschied hinsichtlich des Adressatenbezugs?

4. Unterschied hinsichtlich des Sprache? 

5. Unterschied hinsichtlich des Stils? 

6. Unterschied hinsichtlich des Satzbaus?

 

Lösung: Unterschied mündliches und schriftliches Erzählen Übung


1. Beim mündlichen Erzählen wird das Perfekt verwendet, beim schriftlichen Erzählen das Präteritum. 

2. Das mündliche Erzählen verwenden wir im Alltag, das schriftliche Erzählen in Aufsätzen. 

3. Beim mündlichen Erzählen ist ein persönlicher Bezug vorhanden (inklusive nonverbale Kommunikation), während die schriftliche Erzählung für einen unbekannten Leser geschrieben ist.  

4. Mündliches Erzählen wird in einer umgangssprachlichen Form geführt, während beim schriftlichen Erzählen die Standardsprache verwendet wird. 

5. Beim mündlichen Erzählen dominiert der Nominalstil, beim beim schriftlichen Erzählen hingegen dominiert der Verbalstil. 

6. Hinsichtlich des Satzbaus verwenden wir beim mündlichen Erzählen hauptsächlich Hauptsatzreihen, beim schriftlichen Erzählen werden hingegen oft Satzgefüge verwendet.