Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Leitfaden zum Erstellen einer Inhaltsangabe

Leitfaden zum Erstellen einer Inhaltsangabe


Eine Inhaltsangabe fasst den wesentlichen Inhalt eines Textes prägnant und sachlich zusammen.

Sie soll dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Textes geben, ohne in Details zu gehen oder persönliche Meinungen zu enthalten.

Hier findest du einen ausführlicher Leitfaden zur Erstellung einer Inhaltsangabe mit Beispielen. 

Inhaltsangabe Leitfaden

1. Vorbereitung:


Text gründlich lesen:

Erster Durchgang:

Lies den Text einmal komplett durch, um ein allgemeines Verständnis des Inhalts zu bekommen.

Zweiter Durchgang:

Lies den Text ein zweites Mal, um wichtige Informationen und zentrale Themen zu markieren. Notiere dir die Hauptthemen, wichtige Ereignisse und die zentralen Aussagen des Textes.

 

Beispiel:

Stell dir vor, du erstellst eine Inhaltsangabe zu „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann. Beim ersten Durchgang erfährst du, dass es um die unheimlichen Erlebnisse des Protagonisten Nathanael geht. Beim zweiten Durchgang markierst du die wichtigsten Ereignisse wie Nathanaels Kindheitstrauma, seine Begegnungen mit dem mysteriösen Sandmann und die tragischen Folgen seiner Obsession.

 

2. Struktur einer Inhaltsangabe:


a) Einleitung:

Angaben zum Text:

Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte.

Beispiel:

“Die Erzählung ‘Der Sandmann’ von E.T.A. Hoffmann, erstmals veröffentlicht 1816, handelt von den unheimlichen Erlebnissen des Protagonisten Nathanael, die durch seine Kindheitstraumata ausgelöst werden.”

 

b) Hauptteil:

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse oder Argumente:

Beispiel:

“Nathanael erinnert sich an ein schreckliches Erlebnis aus seiner Kindheit, als er den mysteriösen Advokaten Coppelius mit dem furchteinflößenden Sandmann gleichsetzte. Jahre später begegnet Nathanael dem zwielichtigen Wetterglashändler Coppola, den er ebenfalls für den Sandmann hält. Seine Besessenheit von dieser Figur führt zu Spannungen in seiner Beziehung zu Clara und endet tragisch, als er schließlich in den Wahnsinn getrieben wird und Selbstmord begeht.”

 

c) Schluss:

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse oder Aussagen:

Beispiel:

“Hoffmanns Erzählung thematisiert die zerstörerische Kraft von Angst und Obsession, die durch traumatische Kindheitserlebnisse ausgelöst werden können.”

 

Korrektur lesen:

Überprüfe die Inhaltsangabe auf Verständlichkeit, Rechtschreibung und Grammatik.

Stelle sicher, dass keine wesentlichen Details fehlen und die Reihenfolge der Ereignisse logisch und klar dargestellt ist.

 

3. Merkmale einer Inhaltsangabe:


Neutral und sachlich bleiben:

Verwende keine persönliche Meinung oder Bewertung.

Beispiel: “Die Handlung entwickelt sich konsequent zu einem dramatischen Höhepunkt, als Nathanaels Wahnsinn schließlich zu seinem Tod führt.”

 

Zeitform:

Verwende das Präsens.

Beispiel: “Nathanael erinnert sich an das traumatische Erlebnis aus seiner Kindheit.”

 

Wichtige Details einbeziehen:

Erwähne nur die wichtigsten Charaktere und Ereignisse.

Beispiel: “Die wichtigsten Charaktere sind Nathanael, Clara und Coppelius/Coppola.”

 

4. Wichtige inhaltliche Schwerpunkte:


Hauptfiguren und deren Entwicklung:

Beschreibe die wichtigsten Charaktere und deren Entwicklung im Verlauf der Handlung.

Beispiel: “Nathanael, der Protagonist, wird von einem aufstrebenden Studenten zu einem von Angst und Obsession getriebenen Wahnsinnigen.”

 

Wichtige Handlungsorte:

Nenne die zentralen Schauplätze der Handlung.

Beispiel: “Die Erzählung spielt in einer deutschen Universitätsstadt und Nathanaels Heimatstadt, wobei die Handlung oft zwischen diesen Orten wechselt.”

 

Zentrale Konflikte:

Beschreibe die zentralen Konflikte und deren Auswirkungen auf die Handlung.

Beispiel: “Der Hauptkonflikt entsteht durch Nathanaels Angst vor dem Sandmann, der sich in seiner Obsession und den daraus resultierenden Spannungen in seiner Beziehung zu Clara widerspiegelt.”

 

Thematische Schwerpunkte:

Erkläre die Hauptthemen der Erzählung.

Beispiel: “Ein zentrales Thema ist die Macht der kindlichen Traumata und deren langfristige Auswirkungen auf die Psyche des Erwachsenen.”

 

5. Praktische Tipps:


Länge der Inhaltsangabe:

Passe die Länge der Inhaltsangabe dem Umfang des Originaltextes an. Bei längeren Texten wie Romanen kann die Inhaltsangabe umfangreicher sein, während sie bei kürzeren Texten wie Kurzgeschichten prägnant sein sollte.

 

Vermeide direkte Zitate:

Eine Inhaltsangabe sollte in eigenen Worten formuliert sein. Direkte Zitate sind in der Regel nicht erforderlich.

 

Keine unwichtigen Details:

Konzentriere dich auf die Haupthandlung und die wichtigsten Ereignisse. Unwichtige Nebenhandlungen oder Details sollten weggelassen werden.

 

Präzise Sprache:

Verwende eine klare und präzise Sprache, um die Handlung und die Hauptpunkte effektiv zusammenzufassen.

 

Verwende eigenständige Sätze:

Eine Inhaltsangabe sollte immer aus eigenständig formulierten Sätze bestehen: keine Formulierungen aus dem Text übernehmen.

 

6. Vermeide folgende Fehler:


Zu viele Details:

Vermeide es, zu viele Details oder unwichtige Nebenhandlungen aufzunehmen. Fokussiere dich auf das Wesentliche.

 

Subjektivität:

Eine Inhaltsangabe sollte objektiv und sachlich sein. Vermeide persönliche Meinungen oder Interpretationen.

 

Unklare Struktur:

Achte auf eine klare Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dies hilft dem Leser, den Inhalt besser zu verstehen.

 

keine Zitate und wörtliche Rede:

Du sollte weder Zitate noch die wörtliche Rede beim Verfassen einer Inhaltsangabe einbeziehen.

 

Grammatik und Rechtschreibung:

Korrektheit in Grammatik und Rechtschreibung ist wichtig, um eine professionelle Inhaltsangabe zu erstellen.

 

Beispiel einer Inhaltsangabe: 


Einleitung: “Die Erzählung ‘Der Sandmann’ von E.T.A. Hoffmann, erstmals veröffentlicht 1816, handelt von den unheimlichen Erlebnissen des Protagonisten Nathanael, die durch seine Kindheitstraumata ausgelöst werden.”

Hauptteil: “Nathanael erinnert sich an ein schreckliches Erlebnis aus seiner Kindheit, als er den mysteriösen Advokaten Coppelius mit dem furchteinflößenden Sandmann gleichsetzte. Jahre später begegnet Nathanael dem zwielichtigen Wetterglashändler Coppola, den er ebenfalls für den Sandmann hält. Seine Besessenheit von dieser Figur führt zu Spannungen in seiner Beziehung zu Clara und endet tragisch, als er schließlich in den Wahnsinn getrieben wird und Selbstmord begeht.”

Schluss: “Hoffmanns Erzählung thematisiert die zerstörerische Kraft von Angst und Obsession, die durch traumatische Kindheitserlebnisse ausgelöst werden können.”

 

Beispiel einer detaillierten Inhaltsangabe:


Einleitung: “Die Erzählung ‘Der Sandmann’ von E.T.A. Hoffmann, erstmals veröffentlicht 1816, gehört zur Sammlung ‘Nachtstücke’ und behandelt die unheimlichen Erlebnisse des jungen Studenten Nathanael, die durch traumatische Kindheitserfahrungen geprägt sind.”

Hauptteil: “Nathanael erinnert sich an ein traumatisches Erlebnis aus seiner Kindheit, als er den Advokaten Coppelius in seinem Elternhaus sah und ihn für den Sandmann hielt, eine mythische Figur, die Kindern die Augen stiehlt. Diese Begegnung prägt sein ganzes Leben. Jahre später, als er dem Wetterglashändler Coppola begegnet, glaubt er, in ihm den Sandmann wiederzuerkennen.

Nathanael ist nun Student und verlobt mit Clara, einer rational denkenden jungen Frau, die seine Ängste nicht teilt und sie als Einbildung abtut. Nathanaels Obsession mit dem Sandmann vertieft sich weiter, als er sich in Olimpia verliebt, die sich später als Automat herausstellt. Diese Enthüllung verstärkt seinen Wahnsinn, der in einem finalen Ausbruch gipfelt, als Nathanael Clara auf einem Turm angreift und schließlich in den Tod stürzt.”

Schluss: “Hoffmanns Erzählung thematisiert die zerstörerische Kraft von Angst und Obsession, ausgelöst durch traumatische Kindheitserlebnisse. Sie zeigt, wie tief verwurzelte Ängste und Wahnvorstellungen das Leben und die Beziehungen eines Menschen zerstören können.”