Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Hilfsverb haben | Bildung und Anwendung

Hilfsverb haben | Bildung und Anwendung


Das Hilfsverb “haben” ist ein zentrales Element der deutschen Grammatik.

Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von verschiedenen grammatischen Strukturen, einschließlich des Perfekts, Plusquamperfekts und, in einigen Fällen, des Futur II.

Darüber hinaus kann “haben” auch als Vollverb verwendet werden, um Besitz oder Zustände auszudrücken.

Hier findest du weitere Lerneinheiten: Hilfsverben Tests

Hilfsverb haben | Bildung und Anwendung

 

1. Definition und Bedeutung:

Das Hilfsverb “haben” ist eines der wichtigsten Hilfsverben in der deutschen Sprache.

Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von verschiedenen grammatischen Strukturen, einschließlich des Perfekts, Plusquamperfekts und Futur 2.

Als Vollverb beschreibt es den Besitz von etwas oder das Vorhandensein einer Eigenschaft oder eines Zustands.

 

2. Funktion des Hilfsverbs “haben”:

a) Perfektbildung

Perfekt: “Haben” wird verwendet, um abgeschlossene Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und Auswirkungen auf die Gegenwart haben.

Beispiel: “Ich habe heute Morgen ein Buch gelesen.”

Hier dient “haben” als Hilfsverb, um das Perfekt zusammen mit dem Partizip II (“gelesen”) zu bilden.

 

b) Plusquamperfektbildung

Plusquamperfekt: “Haben” wird auch zur Bildung des Plusquamperfekts verwendet, das eine Handlung beschreibt, die vor einer anderen in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Beispiel: “Bevor du angekommen bist, hatte ich bereits gegessen.”

In diesem Fall kombiniert “hatte” als Vergangenheitsform von “haben” mit dem Partizip II (“gegessen”), um das Plusquamperfekt zu bilden.

 

c) Futur II Bildung

Futur II: In einigen Fällen wird “haben” zur Bildung des Futur II verwendet, das eine Handlung beschreibt, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird.

Beispiel: “Bis morgen werde ich den Bericht fertig geschrieben haben.”

Hier dient “haben” als Teil des Futur II, zusammen mit “werden” und dem Partizip II.

 

3. Bildung der Zeiten und Personalformen im Indikativ:

Präsens

Perfekt

Futur 1

ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie haben

ich habe gehabt
du hast gehabt
er/sie/es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie haben gehabt

ich werde haben
du wirst haben
er/sie/es wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie werden haben

Präteritum

Plusquamperfekt

Futur 2

ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten

ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er/sie/es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie hatten gehabt

ich werde gehabt haben
du wirst gehabt haben
er/sie/es wird gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie werden gehabt haben

 

Zusammenfassung:

Das Hilfsverb “haben” ist unerlässlich in der deutschen Sprache, insbesondere bei der Bildung zusammengesetzter Zeitformen wie des Perfekts und Plusquamperfekts.

Es dient nicht nur zur Verbindung des Subjekts mit dem Partizip II des Hauptverbs, sondern kann auch als Vollverb verwendet werden, um Besitz oder Zustände auszudrücken.