Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zum Aufgeklärten Absolutismus

10 Fragen zum Aufgeklärten Absolutismus:


10 Fragen zum Aufgeklärten Absolutismus

Hier findest du eine Lerneinheit zum Thema: 10 Fragen zum Aufgeklärten Absolutismus

Die 10 Fragen helfen dir dein Verständnis für diese geschichtliche Epoche besser zu vertiefen. 

Weiteres Übungsmaterial: Übungen | Übungsbätter |  Aufgeklärte Absolutismus

1. Was versteht man unter dem Aufgeklärten Absolutismus?

A: Die Monarchen behielten zwar die absolute Macht, führten aber soziale und humanitäre Reformen für ihr Volk durch. 

2. Nenne die wichtigsten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus?

A: In Österreich Erzherzogin Maria Theresia, sowie deren Sohn Joseph II., in Preußen Friedrich II. und in Russland Katharina II.

3. Was war ein indirekter Effekt der Reformen des aufgeklärten Absolutismus?

A: Durch die teilweise Entmachtung von Landesfürsten und der Kirche führten diese Reformen auch indirekt zur Stärkung des Zentralstaates.

4. Was markierte den Beginn der Rechtsstaatlichkeit in Österreich?

A: Es wurden erste Gesetzbücher verfasst (in Österreich das "Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch" (ABGB)).

5. Was waren die wichtigsten Reformen unter Maria Theresia?

- Einführung einer allgemeinen Schulpflicht (1774)

 

- eine Verwaltungsreform (zentralisierte Entscheidungsgewalt in Wien)

 

- Schaffung eines Berufsheeres

 

- Abschaffung der Folter

 

- Einführung eines Grundbuches

 

- Adelige wurden steuerpflichtig etc.

6. Wer war in seinen Reformen noch weit radikaler als Maria Theresia?

A: Ihr Sohn Joseph II., der 1780, nach dem Tod seiner Mutter die Herrschaft in Österreich übernahm. 

7. Was war die wichtigste Reform von Joseph II.?

A: Seine wichtigste Reform war das Toleranzpatent, indem er eine freie Religionsausübung zuließ.

8. Was waren weitere Reformen von Joseph II.?

- Die Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern im engeren Sinne (freie Berufswahl und Ortswechsel war jetzt möglich)

 

- Schließung von Klöstern, wenn sie keine 'nützliche' Tätigkeiten ausübten

 

- Errichtung von Armen- und Waisenhäusern

 

- Gründung von Krankenhäuser, Waisenhäuser etc. 

9. Wie definierte Joseph II. seine Funktion als Kaiser?

A: Er sah sich als ersten Diener seines Volkes und lebte sehr bescheiden.

10. Wie informierte sich Joseph II. selbst über die Lage seiner Untertanen?

A: Er reiste inkognito als Graf Falkenstein durch seine Ländereien, um die Nöte seiner Untertanen vor Ort zu erfahren.