Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Trennverfahren Filtration/Abscheidung Prüfungsfragen

Fragen:


1. Was versteht man unter Filtration?

2. Wie wird die zu trennende Flüssigkeit genannt?

3. Wo läuft das zu trennende Gemisch durch?

4. Welche Mechanismen greifen bei der Zurückhaltung der Partikel?

5. Wie werden die zurück gehaltenen Partikel genannt? 

6. Nenne Anwendungen für das Filtrieren!

7. Wofür dient das Trennverfahren der Abscheidung? 

8. Wie wird die Abscheidevorrichtung noch genannt?

9. Wie verhalten sich Flüssigkeiten hinsichtlich ihrer Dichte? 

10. Nenne wichtige Anwendungen des Trennverfahrens des Abscheidens!

 

Antworten:


1. Die Filtration ist ein Verfahren zur Trennung, oder Reinigung von Stoffen und zählt zu den mechanischen Trennverfahren.

2. Die zu trennende Flüssigkeit wird Filtrat genannt. 

3. Es läuft durch einen Filter aus Papier, Textilgewebe etc. oder durch einen Behälter indem eine Filtermasse befindet. 

4. Die Partikelgröße, die Partikelträgheit, Diffusionseffekte, die Elektrostatik oder Sperreffekte.

5. Der Rückstand wird Filterkuchen genannt.

6. Filterkaffee, Wasseraufbereitungsanlagen sind Beispiele für eine praktische Anwendung. 

7. Hier werden zueinander unlösliche Stoffgemische hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Dichte getrennt. 

8. Die Abscheidevorrichtung wird “Abscheider” genannt. 

10. Flüssigkeiten mit einer größeren Dichte bilden die untere Schicht, mit einer geringeren Dichte die obere Schicht. 

A: Fettabscheider in Großküchen und Ölabscheider bei Tankstellen sind wichtige Anwendungen dieses Trennverfahrens.