Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

10 Fragen zu Schillers Lied von der Glocke Inhalt

10 Fragen zu Schillers Lied von der Glocke Inhalt:


10 Fragen zu Schillers Lied von der Glocke Inhalt

 

Hier erhältst du die Lerneinheit: 10 Fragen zu Schillers Lied von der Glocke Inhalt

Diese Fragen helfen dir dieses Meisterwerk von Friedrich Schiller besser zu verstehen. 

Weitere Lerneinheiten: Interpretation

1. Was beschreibt Friedrich Schiller in der Ballade “Das Lied von der Glocke?”

Das Gedicht “Das Lied von der Glocke” von Friedrich Schiller beschreibt den Vorgang des Glockengießens (“Arbeiterstrophen”)

 

2. Was für eine Allegorie ist damit gemeint?

Er sieht dessen Gelingen als Allegorie für das menschliche Leben, genauer einer funktionierenden Gesellschaft (“Betrachtungsstrophen”).

 

3. Wie lautet die Übersetzung des lateinischen Zitats „Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango“?

Die Übersetzung lautet: „Lebende rufe ich. Tote beklage ich. Blitze zerbreche ich“.

 

4. Was bedeutet dieses Zitat?

Damit fasst Schiller die damalige Funktionen einer Kirchenglocke zusammen: Verkündung der Geburt, des Todes und Blitzschutz. 

 

5. Nach dem Inhalt unterscheidet man folgende zwei Strophenformen?

Man unterscheidet Arbeiterstrophen und Reflexionsstrophen.

 

6. Was versteht man unter den Arbeiterstrophen?

Bei den Arbeiterstrophen wird der Vorgang des Glockengießens detailgetreu geschildert.

Angefangen von der gemauerten Glockenform, der Vorgang des Gießens und Abkühlens, bis zum Emporziehen der Glocke.

 

7. Was wird im 1. Teil der Reflexionsstrophen geschildert?

Bei den Reflexionsstrophen hingegen werden die Lebensstationen eines Menschen beschrieben: Taufe, Kindheit, Jugend, erste Liebe, Gründung einer Familie und Tod:

 

8. Was wird im 2. Teil der Reflexionsstrophen geschildert?

Ab dem Vers 274 wird ein Gesellschaftsmodell vorgestellt, das nur dann funktionieren kann, wenn eine starke und erfahrene Hand (Allegorie des Glockengießers) sie leitet.

 

9. Was ist das nicht funktionierende Gegenmodell zum Meister des Glockengießers?

Hier sucht sich das glühende Metall selbst den Weg aus der Glockenform und hinterlässt nur Chaos und Zerstörung.

 

10. Welche historische Erfahrung bewegt Schiller im gescheiterten Gegenmodell?

Er bezieht sich auf die namentlich explizit nie erwähnte Französische Revolution von 1789 bis 1799.