Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Das Zeitwort richtig verwenden | Erklärung und Anleitung

Das Zeitwort richtig verwenden | Erklärung und Anleitung


Zeitwort

Hier erhältst du einen Überblick zum Thema: Das Zeitwort richtig verwenden | Erklärung und Anleitung

Das Zeitwort, auch  Tätigkeitswort oder Tunwort genannt, ist eine der drei Hauptwortarten.

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblatt 1 | Übungsblatt 2 | Merkblatt 

 

Das Zeitwort bezeichnet:

a) eine Tätigkeit z.B. arbeiten

b) ein Geschehen z.B. stürzen

c) oder einen Zustand z.B. stehen

 

Fachbegriff:


Der Fachbegriff für das Zeitwort lautet “Verb”.

 

Unterscheidung nach Personen:


1.P. Einzahl = sprechende Person = ich schreibe

1.P. Mehrzahl = sprechende Personen = wir schreiben

2.P. Einzahl = angesprochene Person = du schreibst

2.P. Mehrzahl  = angesprochene Personen = ihr schreibt

3.P. Einzahl = besprochene Person = er/sie/es schreibt

3.P. Mehrzahl = besprochene Personen = sie schreiben

 

Kleinschreibung/Großschreibung:


Das Verb wird im Normalfall klein geschrieben.

Beispiele: lachen, laufen, springen, schlafen, etc.

Großgeschrieben wird es nach “das” und nach “vom”, “zum”, “beim”, “ans”, “ins”, etc.

Beispiele: das Spielen, das Lachen,  vom Laufen, beim Kochen, etc. 

 

Nennform:


Die Nennform ist die Grundform des Zeitwortes und endet meistens auf “-en” z.B. lachen

Bei manchen Verben entfällt das “e” in der Endung z.B. wandern

Die Nennform des Zeitwortes ist im Wörterbuch zu finden und zeigt weder Zeit- noch Personalformen (Zahl) an.

Aber von ihrem Stamm ausgehend werden die Personalformen gebildet.

Der Fachausdruck für die Nennform lautet “Infinitiv”.

 

Das Zeitwort Zergliederung: 


Ein Verb kann man maximal zergliedern in Vorsilbe (ab) – Stamm (kürz) – Endung (en).

 

Starke und schwache Zeitwörter:


Das Zeitwort wird hinsichtlich seiner Bildung von Vergangenheitsformen unterschieden in:

a) starke Zeitwörter:

Hier ändert sich in der Mitvergangenheit der Selbstlaut:

Beispiel: ich schwimme → ich schwamm

 

b) schwache Zeitwörter:

Hier wird die Form der Mitvergangenheit durch ein Anhängen von -te an den Wortstamm gebildet:

Beispiel: ich lache → ich lachte 

 

3 Stammformen:


1. Stammform: z.B. gehen (Nennform)

2. Stammform: z.B. ging (Mitvergangenheit)

3. Stammform: z.B. gegangen (Mittelwort der Vergangenheit) 

 

Hilfszeitwort:


Um die Zeiten der Vergangenheit und der Zukunft bilden zu können, wird das Verb als Hilfszeitwort verwendet. 

a) Hilfszeitwörter “sein” und “haben”

Bildung: Zeitform Vergangenheit

Beispiel: Ich bin gegangen. 

 

b) Hilfszeitwort “werden”

Bildung: Zeitform Zukunft

Beispiel: Ich werde gehen. 

 

Zeiten bilden:


Man kann das Zeitwort in verschiedene Zeiten setzen: 

Gegenwart: Ich laufe nach Hause. 

Mitvergangenheit: Ich lief nach Hause.

Vergangenheit: Ich bin nach Hause gelaufen. 

Zukunft: Ich werde nach Hause laufen.  

 

Befehlsform:


Hier wird das Verb verwendet um eine Aufforderung, einen  Befehl, eine Bitte auszudrücken. 

Dabei wird an das Zeitwort ein Rufzeichen angehängt. 

Beispiele:

Einzahl: → Schreib schneller!, Komm her!, Sei still! 

Mehrzahl → Schreibt schneller!, Kommt her!, Seid still! 

 

Hier findest du noch eine Übung:

https://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/wortarten/zeit_verben/AB-Tunwort-Zeitwort-Verb.pdf