Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad

Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad


Pythagoras Parallelogramm

Hier findest du die Lerneinheit: Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad

Beim Parallelogramm erhalten wir die benötigten rechtwinkligen Dreiecke  mit der Hilfsgröße m. 

Weiteres Übungsmaterial: Aufgaben | Übungen | Übungsblätter | Merkblatt | Pythagoras 

 

Beim Parallelogramm gibt zwei Möglichkeiten. α < 90° oder α > 90°.

Alle folgenden Berechnungen beziehen sich auf den Sachverhalt α < 90°

 
 
Skizze Parallelogramm α < 90°

Hier ist die Diagonale e immer länger als die Diagonale f.  
Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad
 
Hilfsgröße m:

Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad 2.  →  m = √(b² – ha²)

 

Um aus dem Parallelogramm rechtwinklige Dreiecke zu erhalten, müssen wir zuerst die Hilfsgröße “m” ermitteln.

 

Die Hilfsgröße “m” wird ermittelt, indem wir vom Parallelogramm ein Teildreieck, welches mit der Höhe “ha” und der Seite b gebildet wird abspalten: m² = b² – ha²

 

Rechtwinkliges Dreieck Diagonale “e”:

 
 Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad 2
 
Wir erhalten ein rechtwinkliges Dreieck für die Diagonale “e”, indem wir die Seite a um die Hilfsgröße “m” verlängern. 
 
 
 
Satz des Pythagoras Diagonale “e”:

Grundformel: e² = (a + m)² + ha²

Praktische Anwendung:

e = √(a + m)² + ha²

ha = √e² – (a + m)²

a + m = √e² – ha²

 

Rechtwinkliges Dreieck Diagonale “f”:

Pythagoras Parallelogramm alpha kleiner 90 Grad 3
 
Wir erhalten ein rechtwinkliges Dreieck für die Diagonale “f”, indem wir die Seite a um die Hilfsgröße “m” verkürzen.  

 

Satz des Pythagoras Diagonale “f”:

Grundformel: f² = (a – m)² + ha²
 

Praktische Anwendung:

f = √(a – m)² + ha²

ha = √f² – (a – m)²

a – m = √f² – ha²       

 

Beispiel:

Parallelogramm alpha < 90°: a = 48 cm, b = 30 cm, ha = 25,5 cm

Berechne die Diagonalen e und f:
 

Lösung:

1. Schritt: Hilfsgröße m

m = √b² – ha²

m = √(30² – 25,5²)

m = 15,8 cm

 
2. Schritt: Diagonale e:

e = √ha² + (a + m)²

e = √(25,5² + (48 + 15,8)²)

e = √(25,5² + 63,8²)

e = 68,7 cm

A: Die Diagonale e beträgt 68,7 cm.

 
3. Schritt: Diagonale f 

f = √ha² + (a – m)²

f = √(25,5² + (48 – 15,8)²)

f = √(25,5² + 32,2²)

f = 41,1 cm

A: Die Diagonale f beträgt 41,1 cm.

 
PDF-Übungsblätter: