Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

tz/z/zz Regeln alles was du wissen musst

Rechtschreibung tz/z/zz Regeln:


Im Folgenden erhältst du einen Überblick zum Thema “tz/z/zz Regeln”.
 
Rechtschreibung tz/z/zz Regeln
 

Wann schreibe ich ein “tz”:


Nach einem kurz ausgesprochenen Selbstlaut (Vokal):

z.B. der Witz, plötzlich, schwitzen, der Nutzen, glitzern, etc.

 

Wann schreibe ich kein “tz”:


a) Nach einem lang ausgesprochenen Selbstlaut (Vokal):

z.B. die Brezel, siezen, die Kapuze, etc. 

 

b) Nach den Mitlauten (Konsonanten): l, n und r

z.B. die Kerze, winzig, der Tanz, die Walze, etc. 

 

c) Nach Zwielauten (ei, au, eu, äu):

z.B. heizen, die Kreuzung, der Geiz, die Schnauze etc.

 

d) In Fremdwörtern:

z.B. das Rezept, die Polizei, die Notiz, die Strapaze, der Dezember, die Gazelle, die Toleranz, der

Bezirk, die Differenz, das Benzin, musizieren, der Spaziergang, tapezieren, etc. 

 
 

Wörter mit “zz”:


Einige Wörter schreibt man mit “zz”:

z.B. das Puzzle, die Razzia, die Jazzmusik, die Skizze, das Intermezzo, der Bajazzo, der Blizzard, die Lipizzaner, die Pizza, etc.

 

tz/z/zz Regeln Zusammenfassung:


Nach kurzem Selbstlaut (Vokal) immer tz: der Witz, schätzen, die Katze, etc. 

Nach langem Selbstlaut (Vokal) immer z: die Brezel, siezen, die Kapuze, etc. 

Nach den Mitlauten (Konsonanten) l, n, r immer z: die Grenze, das Holz etc. 

Nach Zwielauten (au, ei, eu, äu) immer z: heizen, die Schnauze etc. 

Fremdwörter mit z: die Polizei, die Notiz, etc. 

Wörter mit zz: die Pizza, die Skizze, etc.