Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Lokaladverbien – Umstandswörter des Ortes

Definition: Lokaladverbien


Lokaladverbien bestimmen Handlungen, Ereignisse und Vorgänge hinsichtlich des Ortes (Lage und Richtung).
 
Lokaladverbien
 

Einteilung von Lokaladverbien:


a) Lage:
 
Fragewort: Wo?
 
Adverbien: dort, oben, unten, draußen, drinnen, links, rechts, nirgends, überall, etc.
 
Beispiel: Wo ist der Hammer? Da hinten liegt er.
 
 
b) Richtung vom Sprecher weg:
 
Fragewort: Wohin?
 
Adverbien: dorthin, hinab, hinauf, hinunter, hindurch, hinein, nach links, nach unten, etc.

 
Beispiel: Wohin fährt der Zug? Er fährt dorthin.
 
 
c) Richtung auf den Sprecher zu/hin
 
Fragewort: Woher?
 
Adverbien: dorther, herab, hierher, heraus, herunter, herein, von links, von unten, etc.

 
Beispiel: Woher kommt der Zug? Er kommt von links.
 
 

Unterscheidung Adverb/lokale Präposition:


a) Adverb

 
Auf die Fragestellung mit “wo?”, “wohin?” und “woher” gibt ein Adverb eine Antwort auf die räumliche Lage des Sprechers.
 
Lage: Wo ist dein Vater? Er ist unten.
 
Richtung vom Sprecher weg: Wohin geht dein Vater? Nach unten.
 
Richtung zum Sprecher hin: Woher kommt dein Vater? Von unten.
 
 
 
 
b) lokale Präposition

 
Auf die Fragestellung mit “wo?”, “wohin?” und “woher” gibt eine lokale Präposition eine Antwort auf einen genau definierten unveränderlichen Ort.

 
Lage: Wo ist dein Vater? Er ist in der Garage.
 
Richtung vom Sprecher weg: Wohin geht dein Vater? In die Garage.

 
Richtung zum Sprecher hin: Woher kommt dein Vater? Von der Garage.
 

Tests:


Lokaladverbien Einteilung Test

Unterscheidung Adverb/Präposition