Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Das Nomen | Numerus, Genus und Kasus

Das Nomen | Numerus, Genus und Kasus


Das Nomen | Numerus, Genus und Kasus

Hier findest du eine Zusammenfassung zum Thema: Das Nomen | Numerus, Genus und Kasus

Substantive werden hinsichtlich Kasus, Genus und Numerus konjugiert.

Lernmaterialien: Übungen | 10 Fragen | ÜbungsblätterVideos | MerkblattWortarten

 

Arten von Nomen


Es gibt zwei Arten von Namenwörtern:

Mit konkreten Nomen bezeichnet man Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge. 

Man kann sie anfassen.

Beispiele: Türe, Hund, Mann, Maus, Blume, Auto etc. 

 

Mit abstrakten Nomen hingegen bezeichnen wir Gefühle und Empfindungen.

Diese kann man nicht angreifen, sondern sich nur vorstellen. 

Beispiele: Wut, Freude, Hitze, Kälte, Sorgen, etc. 

 

Konkrete Nomen


Konkrete Namenwörter können wir in folgende Untergruppen unterteilen:

a) Eigennamen: Menschen, geographische und historische Begriffe, etc. 

Beispiele: Alfred, Lisa, Österreich, Donau, Westfälische Frieden ,….

 

b) Gattungsbezeichnungen für Lebewesen, Pflanzen und Dinge

Beispiele: Vater, Tanne, Edelweiß, Auto, ….

 
c) Stoff- und Materialbezeichnungen: 

Beispiele: Holz, Wasser, Eisen, Leder, Stahl, …

 

d) Sammelbezeichnungen (Kollektiva):

Beispiele: Geflügel, Besteck, Herde, Gemüse, Familie, etc. 

 

Konjugation des Nomens


Substantive werden hinsichtlich Kasus, Genus und Numerus konjugiert.

Beispiel: der alte Mann

Genus “maskulin”                   

Numerus “Singular”

Kasus “Nominativ”

 

Numerus des Nomens


 

Nomen drücken eine Anzahl aus:  

a) unbestimmt:

ein Mann → Männer (kein Artikel)

eine Frau → Frauen (kein Artikel)

ein Kind →  Kinder (kein Artikel

 

b) bestimmt:

der Mann → die Männer

die Frau → die Frauen

das Kind →  die Kinder 

 

Besonderheiten: 

a) Einige Namenwörter kommen nur im Singular vor:

Beispiele: der Regen, der Schnee, das Glück, der Frieden, das Alter, etc.

 

b) Einige Namenwörter kommen nur im Plural vor:

Beispiele: die Eltern, die Geschwister, die Alimente, die Ferien, die Personalien, etc.

 

c) Das Plural wird gleich gebildet wie die Singular:

Beispiele: das Mädchen – die Mädchen, der Löffel – die Löffel, etc.

 

Genus des Nomens


 

Ein Nomen ist einem Maskulinum, einem Femininum oder einem Neutrum zugeordnet.

Beispiele:

der Schmetterling (Maskulinum)

die Rose (Femininum)

das Herz (Neutrum) 

 

Das Genus des Nomens ist nur im Singular (Einzahl) sichtbar. 

Er bestimmt die Form von Artikeln, Adjektiven und Pronomen, die entweder das Nomen ersetzen oder davor stehen.

 

Die Pluralbildung ist bei allen drei Geschlechtern gleich. 

Singular: der Mann, die Frau, das Kind   

Plural: die Männer, die Frauen, die Kinder

 

Einige Nomen sind nicht auf ein einziges Genus festgelegt:

z.B. der/das Liter, der/das Radio, der/das Joghurt, der/das Eidotter, der/die Abscheu, der/das Meter, der/das Barock,

 

Unterschiedliche Bedeutungen von Nomen erkennt man an ihrem Genus:

der Ekel (Gefühl) vs. das Ekel (Person)

der Leiter (Leiterposition) vs. die Leiter (Steighilfe)

die Steuer (Abgabe) vs. das Steuer (Lenkung)

die Kiefer (Baumart) vs. das Kiefer (Teil vom Skelett)

der Lama (Priester) vs. das Lama (Tier)

der Laster (LKW) vs. das Laster (schlechte Angewohnheit)

der Mast (Fahnenstange) vs. die Mast (Aufzucht von Tieren)

das Steuer (Fahrzeug) vs. die Steuer (Abgabe)

der Tor (dummer Mensch) vs. das Tor (große Türe)

die Heide (Landschaft) vs. die Heide (kein Christ)

der Tau (am Morgen) vs. das Tau (dickes Seil)

der Verdienst (Einkommen) vs. das Verdienst (lobenswerte Leistung)

die See (Meer) vs. der See (Binnengewässer)     

 

Bei zusammengesetztem Nomen, bestimmt immer das hinterste Nomen das Geschlecht.

z.B. das Gold + die Münze = die Goldmünze   

 

Kasus des Nomens


 

Hinsichtlich seiner Stellung im Satz unterscheiden wir 4 Formen des Kasus:

Nomen 4 Fälle

1. Fall: Nominativ: Werfall    
Frageprobe: wer/was?     


2. Fall: Genitiv: Wesfall    
    
Frageprobe: wessen?


3. Fall: Dativ: Wemfall      
   
Frageprobe: wem?


4. Fall: Akkusativ: Wenfall  
 
Frageprobe: wen/was?

 
Beispiel mit Fußballspieler:

1. Fall: Der Fußballspieler war gut vorbereitet.

2. Fall: Der Fuß des Fußballspielers war geschwollen.

3. Fall: Er hatte dem Fußballspieler die Regeln erklärt.

4. Fall: Sie hatte den Fußballspieler gestern beim Spiel gesehen.

 

Großschreibung


Namenwörter werden immer mit einem Großbuchstaben geschrieben.   

Beispiele: der Garten, das Zimmer, die Straße, etc.

 

Hier findest du noch mehr Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Substantiv#Das_Substantiv_in_der_deutschen_Sprache