Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Stoffsammlung für die Erörterung – Der ultimative Leitfaden

Definition: Erörterung


Unter einer Erörterung verstehen wir eine schriftliche Form der Argumentation, in der eine umfassende Argumentationskette (pro und kontra) zu einem bestimmten Thema, einer Sachfrage oder zu einer These verfasst wird.

Die Abwägung aller Pro- und Kontra-Argumente soll schlussendlich in einer begründbare Entscheidung bzw. Meinung zum gestellten Thema münden.

Anders formuliert soll eine Erörterung einen umfassenden Überblick über eine Problemlage/Entscheidungsfrage bieten, der über einen argumentativer Aufbau in einer Synthese (Lösungsvorschlag) mündet. 

 

Erörterung 

 Abb. Pro- und Kontra werden in einer Erörterung argumentativ ausgetragen

 

Stoffsammlung:


Die wesentliche Grundlage für eine gut geschriebene Erörterung besteht in einer umfassenden Stoffsammlung.

Diese ist im Wesentlichen darin begründet, dass eine Erörterung eine innere Struktur aufweist, die vor dem eigentlichen Beginn der Arbeit schon festgelegt werden muss.

Eine Stoffsammlung beinhaltet daher im ersten Schritt die Erstellung einer Mindmap von Argumenten für die in der Erörterung verwendete These und Antithese. 

Darauf aufbauend erfolgt eine Gliederung der gesammelten Argumente nach folgender Gewichtung: 

Bei den Argumenten für die Gegenposition beginnt man mit dem stärksten Argument und endet mit dem schwächsten

Bei den Argumente für die eigene Position beginnt man mit dem schwächsten Argument und endet mit dem stärksten. 

 

Aufbau:


a) Einleitung:

Eine Einleitung einer Erörterung dient dazu das Interesse der Leser zu wecken.

Dies kann durch einen Verweis auf einen aktuellen Zeitungsartikel, eine Studie, durch ein provozierendes Zitat oder durch eine aktuelle Diskussion erreicht werden:

z.B. “Der Anteil an Mädchen, die in der Altersgruppe von 12 bis 16 Jahren Zigaretten rauchen, hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.”

Darauf aufbauend wird eine allgemeine Fragestellung zum Thema formuliert, die den Übergang zum Hauptteil darstellt. 

z.B. “Soll der Zugang zum Zigarettenkonsum noch stärker reglementiert werden?”

 

b) Hauptteil: 

Hier sollen die einzelnen Argumente pro und kontra zu einem Thema ausführlich behandelt werden; und zwar nach folgendem Schema:

 

Teil I: Antithese

Der erste Teil des Hauptteils beginnt mit der Aufstellung der Antithese (auch Gegenthese). 

Diese widerspricht der Meinung des Schreibers und fängt mit dem stärksten Argument an und hört mit dem schwächsten auf. 

z.B. Der Zugang zum Konsum von Zigaretten sollte für Jugendliche nicht stärker reglementiert werden.

 

Teil II: These

Der zweite Teil des Hauptteils beginnt mit der Aufstellung der These.

Diese widerspiegelt die Meinung des Schreibers und fängt mit dem schwächsten Argument an und hört mit dem stärksten auf. 

z.B. Der Zugang zum Konsum von Zigaretten sollte für Jugendliche stärker reglementiert werden.

Es ist auch möglich die Pro- und Kontra-Argumente in einem Wechselspiel anzuordnen. 

 

Teil III: Synthese

Die dialektische Argumentation von Antithese und These mündet in der Synthese, die einen konkreten Lösungsvorschlag beinhaltet. 

Dieser Lösungsvorschlag sollte hinsichtlich seiner Gewichtung mehrheitlich der eigenen These zugeordnet sein. 

z.B. Der Zugang zum Konsum von Zigaretten sollte für Jugendliche stärker reglementiert werden.

Wichtig ist es aber dies nicht mit Strafandrohungen zu verknüpfen sondern mit positiver Argumentation. 

 

c) Schluss: 

Hier soll eine eigene Stellungnahme ausgesprochen werden und es sollen Lösungen bzw. Konsequenzen für das Problem angeboten werden. 

z.B. “Nach dem Vorliegen aller Argumente zu diesem Thema bin ich dafür, dass der Zigarettenkonsum noch strenger reglementiert wird.

Als ersten Schritt könnte man Zigarettenautomaten komplett verbieten, um den Zugang weiter zu erschweren.”

 

Beispiel ausformuliertes Argument:


Fragestellung: Ist Rauchen gesundheitsgefährdend?

These: Rauchen ist gesundheitsgefährdend

Argument: Rauchen verkürzt massiv die Lebenserwartung.

Begründung: Laut der sogenannten Epic-Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelburg, die eine Stichprobengröße von mehr als 500.000 Teilnehmer umfasst, verkürzt Rauchen massiv die Lebenserwartung.

Für Männer im Schnitt 9,4 Jahre, für Frauen im Schnitt 7,3 Jahre  (jeweils bei einem Konsum von 10 Zigaretten täglich)

Beispiel: In der eigenen Familie starb der Großvater (ein Kettenraucher) an Lungenkrebs mit 65 Jahren. 

 

Satzanfänge:


a) Satzanfänge für Einleitungen:

Daraus ergibt sich die Fragestellung … 

Im Folgenden möchte ich untersuchen… 

Davon ausgehend möchte ich folgende Fragestellung formulieren … 

Deshalb beschäftigt mich folgende Frage … 

Ausgehend von diesem Zeitungsbericht möchte ich … 

 

b) Satzanfänge für eine Pro-Argumentation im Hauptteil:

Für diese Sichtweise spricht … 

Das Hauptargument dafür …

Ein weiteres Argument … 

Außerdem muss angemerkt werden … 

Bestätigt wird diese Sichtweise … 

Verstärkt wird dieser Eindruck … 

Nicht zu übersehen ist … 

Dafür spricht … 

Kaum zu entkräften ist … 

 

c) Satzanfänge für eine Kontra-Argumentation im Hauptteil:

Gegen diese Sichtweise spricht … 

Ein Hauptargument dagegen …

Ein weiteres Argument dagegen … 

Dagegen spricht …  

Nicht bestätigt wird diese Sichtweise … 

Denkt man man an die negativen Folgen … 

Nicht zu übersehen ist … 

Betrachtet man die Sachlage näher, dann …  

Schnell zu entkräften ist das Argument … 

Bei genauerer Betrachtung … 

 

d) Satzanfänge für Wiederholungen im Hauptteil:

Wie bereits oben ausgeführt…

Wie bereits  beschrieben… 

Wie oben bereits ausführlich besprochen …

Wie bereits im Vorangegangenen erörtert … 

Nachdem bereits oben folgender Sachverhalt erörtert wurde .. 

Anders formuliert … 

Mit anderen Worten …  

Im vorangegangenen Abschnitt wurde bereits darauf ausführlich darauf eingegangen, dass … 

 

e) Satzanfänge für Ergänzungen:

Ein weiterer Aspekt …

Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig …

Ergänzend soll erwähnt werden …. 

Weiters ist zu bedenken … 

Diese Aussage bezieht sich auf …. 

Es ist der zudem Umstand zu berücksichtigen, dass …

Darüber hinaus … 

Mit dieser Überlegung hängt zusammen … 

Abgesehen von … 

Nicht zuletzt sollte der Umstand betrachtet werden … 

 

f) Satzanfänge für Hervorhebungen: 

Besonders wichtig ist der Umstand … 

Von entscheidender Wichtigkeit … 

Eine wichtige Rolle … 

Entscheidend ist der Umstand … 

Besonders betont werden muss der Sachverhalt … 

Von hoher Priorität … 

Entscheidend ist dabei folgender Aspekt … 

Besonders schwerwiegend … 

 

g) Satzanfänge für Beispiele:

Ein praktisches Beispiel dafür … 

Ein Beleg dafür bietet folgendes Beispiel … 

An diesem Beispiel kann gezeigt werden .. 

Sehr gut dargestellt kann der Sachverhalt … 

Folgender Sachverhalt lässt sich sehr gut an folgendem Beispiel verdeutlichen … 

 

h) Satzanfänge für Schlussfolgerungen:

Aus dem oben Besprochenen .. 

Fasst man alle Argumente zusammen, .. 

Trotz verschiedener Blickwinkel … 

Wägt man die Argumente gegeneinander ab … 

Stellt man alle Argumente gegenüber ….

Zusammenfassend lässt sich sagen … 

Gerade wenn man alle Argumente gegeneinander abwägt … 

Ein eindeutiges Bild ergibt die Gegenüberstellung  von Pro- und Kontraargumente dahingehend .. 

 

i) Satzanfänge für die persönliche Meinung:

Mein persönlicher Standpunkt dazu … 

Am meisten hat mich überzeugt, dass … 

Mein Wunsch wäre es … 

Meiner Einschätzung nach … 

Ich vertrete den klaren Standpunkt, dass .. 

Abschließend möchte ich betonen, … 

Eine mögliche Lösung sehe ich … 

Persönlich bin ich der Meinung … 

Mich haben folgende Argumente überzeugt …. 

Daher komme ich zum Schluss … 

Wenn ich alle Pro- und Kontraargumente gegeneinander abwäge … 

 

Tests:


Definition Erörterung Test

Erörterung Aufbau Test

Erörterung Stoffsammlung Test

 

Übungsblätter:


Erörterung Aufbau Merkblatt

Erörterung Aufbau Übungsblatt

Erörterung Satzanfänge Merkblatt

 

Beispiele pro und kontra:


Alkoholverbot für Jugendliche Pro und Kontra

Facebook Pro- und Kontra-Argumente

Handyverbot an Schulen Pro und Kontra-Argumente

Schuluniformen Pro und Kontra-Argumente

Erörterung Schönheitsoperationen

Erörterung Computerspiele für Jugendliche